Entwicklungsstand AquaPIC+ vom 20.7.2013 ========================================= ***** in Erprobung/anstehend ***** - Leitwertmessung für Meerwasser (0,1..100mS) - optionale Messwertschnittstelle ***** getestet und somit Fertig ***** - Temperatur-Regelung - pH-Wert-Regelung - Dimmlichter / Mondlicht - Timer und Schalter - Log-Funktion - Interruptschleifen-Kalibrierung/Korrektur - Leitwertmessung für Süsswasser (0..2200µS) - Pegelschaltung - RTC-Kalibrierung/Korrektur mit Optionen - Sensor-Steuersignale mit optionaler Timer-Intervallsteuerung - USB/IP-Anbindung im lokalen Netz ################### Temperatur-Messung ######################### Es können jetzt als Sensoren die Typen 18B20 und 18S20 eingesetzt werden. die Grundgenauigkeit liegt (laut Datenblatt) bei ±0.5°C im Bereich von -10°C bis +85°C. Der 18B20 ist wohl etwas genauer (etwas höhere Auflösung) als der 18S20 -> in Edelstahlhülsen vergossene Sensoren gibt's bei eBay.. Die Regelung und ist nur im Bereich von 0,1°C bis 51,1°C möglich, die Anzeige und Logfunktion erfolgt im gesamten Temperaturbereich. Genauere Sensoren (kalibrierte Sensor-Versionen) können bei mir bestellt werden, oder ich kann die Sensoren für euch kalibrieren falls ich ein Temperatur-Normal auftreibe.. ################### pH-Messung ######################### Der gültige Messbereich beträgt 3,77..10,23pH, Werte ausserhalb dieses Bereiches setzen die Anzeige auf NULL. Am Eingang der pH-Wert-Erfassung ist ein Kondensator mit 3*10n/100V (hochwertige Keramik SMD, 3 Stück in Reihe und dann parallel zum Eingang des INA116) einzusetzen. Als Verbindungleitung sollte hier möglichst eine einseitig an Masse verbundene geschirmte Leitung verwendet werden. Eine Trennung des massebezogenen 2.Eingangs ist sehr zu empfehlen (leider unter dem INA116). Dabei ist zu beachten, dass hier eine Eingangsimpedanz von mehreren Hundert-Mega-Ohm nicht durch Flussmittel oder Ähnlichem und minderwertigen Kondensatoren zunichte gemacht wird. Ein Freiflug-Verdrahtung ist hier der Leiterplatte vorzuziehen und die Zusatzschaltung entfällt. Die können Schaltsignale mit einem zugeordnetem Timer verknüpft werden (für Dosierer, CO2->Timer1, Alk->Timer2), hier ist dann das Timer-Schaltsignal zu verwenden. Zur Sondendiagnose wurde eine Messung der pH-Messwertabweichung bei aktiver Leitwertmessung eingeführt, um Potentialprobleme erkennen zu können. Diese Anzeige wird erst bei überschreiten der pH-Hysterese aktiviert. ################### Leitwert-Messung ######################### In der Leitwerterfassung wird auch eine 2-Punkt-Kalibrierung eingesetzt, für Süsswasser 1.KalWert->"0" und 2.KalWert "1413" aber auch andere Kombinationen sind hier verwendbar Eine Änderung der Hardware für die Leitwerterfassung ist so gut wie abgeschlossen, hier liegen nur noch unter 50mV mit Massebezug an der Elektrode. Es wurde die komplette Schaltung hinter dem 1.OP geändert, hauptsächlich ein wesentlich präziserer Präzisionsgleichrichter (2-Weg mit DC-Verstärker) und die Messverstärkerstufe, das Ausgangssignal des Oszillators wurde geglättet (eine bessere Sinusform wurde erzielt). Eine Zusatzplatine mit Relais ist aber zur Potentialtrennung ausserhalb des Messzyklus notwendig (wegen pH-Messung). Leider ist die Änderung nicht so ganz einfach, kann aber auf der Platine weitestgehend mit den vorhanden Bauelementen realisiert werden. Der Messbereich beträgt z.Zt. 0..ca.2200µS für Süsswasser, ein Messbereichsumschalter für Meerwasser mittels Relais oder FET?? wird per Firmware auf dem internen Schaltausgang (in Abhängigkeit vom oberen Leitwert-KalWert) schon realisiert, eine Anpassung und Erprobung hat für Salzwasser noch nicht stattgefunden Die können Schaltsignale mit einem zugeordnetem Timer verknüpft werden (für Dosierer, LwHigh->Timer3, LwLow->Timer4), hier ist dann das Timer-Schaltsignal zu verwenden. ################### Opt-Messung ######################### z.Zt. nur als 2.pH-Wert-Erfassung nutzbar (wenn optionales INA116-Interface vorhanden -> wird auch für REDOX benötigt), als Eingangsbuchse ist ein weitere BNC-Buchse zu nutzen. Die können Schaltsignale mit einem zugeordnetem Timer verknüpft werden (für Dosierer, OptHigh->Timer5, OptLow->Timer6), hier ist dann das Timer-Schaltsignal zu verwenden. ################## Dimmer ############################ Die Dimm-Parameter: @WW - Aktiv beim WW (Einschalten bei Wasserwechsel auf DimMax) RHrsR - RunHoursReset (Reset der Laufzeitstunden-Zählung) BurnR - setzen der Einbrennstunden auf den Wert vom Setup -> Stunden für Burnreset (löst Zähler fürs Einbrennen aus) Ein/Aus, Dimmbar - was wohl.. Min/Max - minimaler Dimmwert (wenn AUS oder min) und maximaler Wert wenn voll EIN MondIntens - maximaler Wert der Mondlichteinblendung (sollte ca.25% oder 63 betragen) Dim.Ein - Zeit die vergeht, vom Einschalten (EIN) bis zum vollen Dimmwert (Max) Dim.Aus - Zeit die vor dem Ausschalten (AUS) zum Runterdimmen auf den minimalen Dimmwert (Min-> Restlicht) benutzt wird Phys. - tabellarische physiologische Helligkeitsanpassung der Dimmwerte benutzen (Tabelle[64]) DimInv - invertiert das Dimm-Ausgangsignal (zur Anpassung z.B. an LED-Steuerung) Lichtpause, Aus, Ein - erklärt sich selber DimAus/Ein - Zeit zum Runterdimmen ab Lichtpause Anfang und Zeit zum Raufdimmen bis Lichtpause-Ende Dim.auf - Wert auf den runtergedimmt wird Die PCA9530 werden so gesteuert, dass bei MIN=0 und MAX=255 (100%) keine Wechselpannung mehr erzeugt wird (vermindert dann die Einstreuungen aus den PWM-Steuerleitungen). Nach Ablauf der Dimmzeit (Ausschalten auf DimMin) bleibt dann der Min-Wert als Restlicht aktiv. Falls zur Stromversorgung (wie bei mir mehrere LED-Stränge) ein Netzteil eingesetzt wird, kann jetzt das Schaltsignal "Dimmlicht aktiv" benutzt werden. Dieses Schaltsignal ist solange aktiv, wie es ein Dimmlicht mit Dimmwert von mehr als NULL gibt (natürlich auch Restlicht!!). Die Hardware sollte so verändert werden, * dass die 1..10V Ausgänge des PCA9530 auf die nächsten freien Pins des 1..10V - Dimmeranschlusses gelegt werden * die PWM-Ausgänge des 1.PCA9530 (mit dem 1..10V) auf den Stecker vom 2.PCA9530 gelegt werden * auf dem Anschluss des 2.PCA9530 sollte auch noch die 5V dran sein (für PWM-PullUp Ansteuerung, da 10k-Pullups zu wenig sind) Anschluss SV8 PWM-Licht-intern (Stecker vom PCA9530-2): 1 - +5V 2 - LED0 PCA9530-2 3 - LED1 PCA9530-2 4 - LED0 PCA9530-1 5 - LED1 PCA9530-1 6 - Masse Anschluss J5-EVG 1 - unbelegt 2 - 1..10V (PIC-intern) 3 - 1..10V (PIC-intern) 4 - 1..10V (von LED0 des PCA9530-1 am SV9 Pin2) 5 - 1..10V (von LED1 des PCA9530-1 am SV9 Pin3) 6 - Masse Verbindung von SV8 zu (zusätzlicher) PWM-Buchse extern SV8-Pin1 -> Pin1 (+5V) SV8-Pin2 -> Pin4 (Licht5) SV8-Pin3 -> Pin5 (Licht6) SV8-Pin4 -> Pin2 (Licht3) SV8-Pin5 -> Pin3 (Licht4) SV8-Pin6 -> Pin6 (Masse) Die mechanische Befestigung der (zusätzlichen) PWM-Buchse kann mit Kleber (Pattex) an der J1 erfolgen (als weitere Buchse neben der Schaltausgangsbuchse) Die Dimmfrequenzen betragen an den PCA9530 152Hz - die sind für das LowFrequency-PWM Dimmverfahren von geschalteten Konstantstromquellen für LEDs geeignet. Die Ausgänge des PICs sind hierfür wegen minimal erzielbaren Frequenzen von 20MHz=1,22kHz/40MHz=2,44kHz nicht geeignet. Wenn beim Dimmlicht die Zeiten von "EIN" und "AUS" gleich sind, ist das Dimmlicht dauerhaft aus. In diesem Fall wird das Dimmlicht nur noch mit dem Mondlicht "MondIntens" gesteuert. Wenn eines der Dimmlichter einen Lichtwert von mehr als 0% besitzt, wird der Schalter "Dimmlicht aktiv" gesetzt. ################## Timer ############################ Die Timer (und die zugehörigen Schalter) werden jetzt zeitgerecht im Interrupt gesetzt. Die Timer können jetzt als Wochentimer (mit Sonderfunktion "On@dayOff" -> also EIN wenn tag nicht aktiviert ist) und als Futtertimer (auslösen der Futterpause) verwendet werden. Das leidige Intervall-Problem mit der CPU-Last (1s ON/1s OFF) ist behoben. Ein Intervalltimer mit 1/8tel Sekunde (je Schaltvorgang) -> "Puls 8tel" für Dosierer ist verfügbar, damit ist auch ein Intervall von 0,5Sec EIN und 0,5Sec AUS realisierbar (oder entsprechend der 8tel innerhalb einer Sekunde). Die Timer können über feste Zuordnungen zu den Sensor-Schaltsignalen auch Dosierer ansteuern, dabei gilt eine aktives Timersignal erst mit dem aktiven Sensorsignal (aktive Zeitspanne und Intervalle). ################## Schalter ############################ Die Schalter können mit jetzt invertiert werden, die Wasserwechsel- und Futterpausen-Funktionen arbeiten jetzt fehlerfrei ################### Log-Memory ###################### Die Kapazität des LogMem kann durch das Huckepack-Verfahren mit weiteren Bausteinen (24LC256/24LC512/24LC1026) erhöht werden, dabei ist die Hardware-Adress-Selektion an den Pins 1,2,3 zu beachten. Nach dem Löschen des Protokolls (Protkoll->Reset) wird die nutzbare Größe bestimmt, sollte das Ergebnis vom erwartetem Ergebnis abweichen bitte die Hardware-Adress-Selektion an den Pins 1,2,3 überprüfen. Die Anzahl der LogEntrys wurde durch Kompaktierung deutlich erhöht (je 8Byte->16k=4096Entrys mit einem 24LC256 ) und je Kategorie wird bei vollem LogSpeicher umlaufend protokolliert (neustes LogEntry überschreibt ältestes LogEntry dieser Kategorie) mit Alarmfunktion bei vollem LogSpeicher. Die Log-Funktion ermöglicht jetzt eine Aufzeichnung von: - Gesamte PowerOn-Betriebsstunden des Systems (zurücksetzen mit F7 -> E2-Defaults möglich) - letzte vier Wasserwechsel (erneute Wasserwechsel innerhalb eines Tages werden mit dem letztem Zeitstempel eingetragen) - stündliche Messwerte für Temperatur/pH/Leitwert/Option mit Statistik Min/Max/Durchschnitt/Anzahl - optionaler Dimmstatus (1mal je Minute bei Änderung -> ACHTUNG es können viele Datensätze erzeugt werden!!) - optionaler Schalter-Log (je Änderung einer der Schalterstellungen -> ACHTUNG es können sehr viele Datensätze erzeugt werden!!) - System-Parameter (System-Reset/System-PowerON/BrownOut-Reset/Watchdog-Reset/Restore default E2-Konfig/ Zeit-Reset durch KEY-F6/Zeit wurde gesetzt/E2-Konfig wurde gesetzt) ################## Eingänge/Pegelschalter ############################ Die Opto-Eingänge sind als Pegelschalter nutzbar. Diese Funktion ist jetzt immer aktiv und wird jede Sekunde einmal im Interrupt abgefragt. Die Eingangssignale sind zur Anpassung invertierbar. OptoIn0 - Pegel niedrig -> Wasserpumpe EIN und AUS OptoIn1 - Pegel hoch, Backup-Sensor -> WasserPumpe AUS OptoIN2 - Nachfüllbehälter leer -> WasserPumpe AUS und Alarm OptoIn3 - Überlauf oder Wasserwarner -> WasserPumpe AUS und Alarm Die Wasserpumpe wird maximal 15 Minuten betrieben, ein () setzt die Pumpenlaufzeit zurück. ################### Menüe-Tastenbelegung ###################### Hauptmenü: F1 - Futterpause F2 - Wasserwechsel F3 - LichtDemo F4 - Display-Licht Ein/Aus F5 - Sommerzeit Ein/Aus F6 - Menü -> z.Zt. nur Kalibriermenü F7 - ESC/Exit/Abbruch, anzeige der Tasten-Hilfe-Kürzel Kalibriermenü: F1 - pH F2 - Leitwert F3 - Option F7 - ESC/Exit/Abbruch Tasten während des Startvorgangs (Reset + Taste) F2 - Reset Wasserwechsel-Historie (4 Werte) F3 - Zero Log-Vars (setzt den Log-Speicher auf NULL) F4 - Teste Log-Speicher (ermittelt die Speichergrösse) F5 - clear TimeOffsets (für die automatische Korrektur der Interrupt-Zeitschleife und RTC-Genauigkeit) F6 - setzte Zeit auf 22:00:00 F7 - Setze E2-Defaults (löscht auch die Kalibrierungen, OnPowerRun-Time und RTC-Kalibrierung) ################### Mondlicht ###################### Anzeige Mondlicht im DimmLichtStatus -> es gibt vier Mondphasen 2%..48% - "a" oder "desc" abnehmender Mond 49%..51% - "N" oder "NEU" Neumond 52%..98% - "z" oder "asc" zunehmender Mond 98%..2% - "V" oder "VOLL" Vollmond diese Prozente wirken sich auf einen im Tagesverlauf (durch die Drehung der Erde) verändernden Lichtfaktor aus (hab den Lichzyklus des Tages aber auf 1/3 verkürzt dargestellt -> 8von24 statt ca.11,5von24) also Mondphase*Tageslichtfaktor -> Dimmfaktor, dann wird der oberste Werte im Dimmlicht "MondIntens" mit 100% gleichgesetzt (MondIntens ist also der absolut höchste Hell-Faktor des Dimmlichtes) So kann es auch sein, dass mitten am Tage ein Mondlicht aktiv wird, normalerweise sieht man es nur nicht wegen der wesentlich höheren Tageshelligkeit nicht. --> also, ein dimmbares Mondlicht wird im Verlauf des Monats 0..100% mit überlagerten Tagesverlauf 0..100% mit dem max.Wert von "MondIntens" angesteuert ... die Helligkeit ist also sehr unterschiedlich.. die Kürzel für die Mondphasen dienen zur Information über die Mondphase. alternativ kann man den Timer alter Versionen im Setup aktivieren: "Mondlicht mit Timer" das Schalt-Signal "Mondlicht" wird mit dem Lichtwert von mehr als 0% eingeschaltet. ################### RTC-Kalibrierung/Korrektur ################### Nach dem ersten Setzen der Uhrzeit und erneuten Setzen der Uhrzeit nach mindestens 24h Betriebszeit wird die Abweichung der RTC zur PC-Uhr (sollte NTP gesetzt sein) errechnet. Hier wird die Abweichung innerhalb von 24h auf Zehntel-Sekunden (desto länger die Zeit zwischen zwei ZeitUpdates desto genauer wirds) ermittelt. Diese Abweichung wird dann während des Betriebes des AquaPIC bei einer Abweichung von einer Sekunde ausgeglichen. Ein PowerON-Start (Stromausfall) und vorhandener Korrekturwerte führt zum Rücksetzen auf Prozedur-Anfang (da nicht ermittelt werden kann wie lange die Korrektur ausgesetzt hat), um ein Setzen der Uhrzeit ohne Ermittlung der Abweichung zu ermöglichen (würde jetzt evtl.zu Fehlberechnungen führen). Anders motivierte Neustarts (in der Regel kurzzeitig, wirken sich wegen verpasster Korrekturen nur unwesentlich aus) unterbrechen die Betriebszeit nicht (z.B.Firmware-Update). Bei längerer ununterbrochener Betriebszeit wirken die Abweichungen zwischen den letzten RTC-Updates korrigierend. Bei AquaPIC's mit 18F4620 und MCP7941x kann eine Korrektur über den Stromausfall hinaus ausgeführt werden, da der MCP7941x den Zeitpunkt von Beginn und Ende des Stromausfalls aufzeichnet. ################### Sonstiges ###################### Der AquaPIC wird in seiner Betriebszeit durch aktivierten BrownOut(Unterspannung) und Watchdog-Timer (ca.2s) und dessen Protokollierung ständig überwacht. Damit können Störungen des Systems erkannt werden. Die Messwertanzeigen werden, falls Alarme aktiviert sind, bei Über-/Unterschreiten der Sensor-Grenzen mit einem "!" gekennzeichnet und (falls die SysBeeps aktiviert sind) mit Peepton quittiert, im AquaPIC-Control+ wird dann das Status-Signal Warnung aktiviert. Die Anzeige "Service" im Status der AquaPIC-Control+ weist auf die nötige Rekalibrierung der Sensoren (Ph/Leitwert/Option) nach drei Monaten hin (oder falls ein aktivierter Sensor noch nie kalibriert wurde). Die Anzeige des Mondstatus erfolgt mit Mondphase (innerhalb des Monats) und des Lichts (innerhalb eines Tages), die Genauigkeit des Mondzyklus erfolgt mit ca. ±8h und der Zyklus innerhalb des Tages ist mit ca.30% festgelegt. Durch klicken der Felder der Schaltleisten und Lichter kann man diese beschriften.. aber sichern nicht vergessen (StatusMenü->Ausführen "Save Inifile"), hier werden auch die Werte für den Kommunikations-Timeout (sollte 750 nicht unterschreiten) und weitere Einstellungen (ComTimeOut/DimValsAsPercent/SoftAlarm/DefaultBurnHours/SaveLogOnAlarm/SetTimeWithConfig) gesichert. Durch klicken auf den Knopf "Kommunikation" im Setup kann eine Identifizierungs-Kennung in den AquaPIC geändert und geschrieben werden (aber erst mit "Konfig schreiben"). Sollte beim Wechsel der Version der AquaPIC+ Schnittstelle eine ältere AquaPIC+ Konfig nicht gelesen werden können, so kann das einfach mit einem Texteditor behoben werden. Die Einstellung "Minuten DimmDisplay" wird im Bereich von 1..59min auch zur Zeiteinstellung der DimmDemo benutzt, sonst werden 5min (150Sec rauf, 150Sec runter) benutzt. Der Kennungs-String für den AquaPIC (zur Unterscheidung mehrerer AquaPIC's) kann durch drücken des Knopfes mit den Kommunikations-String geändert werden, mit dem "Konfig schreiben" wird der String in den AquaPIC übertragen. Das Auslösen der Funktion "Firmware-Update" löst im AquaPIC nach 3 Sekunden einen Reset aus (Reset-Taster nicht nötig) und erwartet dann das Firmware-Update mittels tinyBldWin Beim Auslösen "Uhrzeit setzen" im Setup merkt sich der AquaPIC die Zeitparameter. Beim nächsten Zeit setzen (frühestens nach einem Tag) wird die Abweichung der RTC ermittelt und eine Korrektur versucht (funktioniert beim RTC-DS1307 nur bei laufendem AquaPIC). Wen die Abweichung interressiert, findet im eingelesenem Log (mit möglichst frisch vom AquaPIC eingelesener Konfig), eine DCF-Uhr ist damit eigentlich unnötig. Der Pin 7 des RTC führt ein 4kHz-Signal (4096Hz - kann zur Funktionskontrolle oder Quarz-Kalibrierung genutzt werden) Die neuen AquaPIC-Hardware-Versionen sind mit 18F4620 bei 40MHz und neuer RTC vom Typ MCP7941x (dann mit 400kHz I2C-Takt) sowie 1.LogMem 24LC1026 (64k=16384 LogEntrys) ausgerüstet. Der I2C-Bus und das unbenutzte DCF-Pin werden über die Temp-Sensor-Buchse für zukünftige externe Erweiterungen herausgeführt: * der Widerstand des DCF-Pins wurde gegen 4,7kOhm ersetzt Anschluss J6-Thermometer 1 - DCF-Signal 2 - OneWire für Thermometer (DS18x20) 3 - I2C-Data 4 - I2C-Clock 5 - +5V 6 - Masse Eine Separation wird dann über eine Splitbox ausgeführt. ##################### Update-Hinweise ##################### Gespeicherte AquaPIC+ Konfigurationen können weiterbenutzt werden, dazu muss die Versionsnummer mit einem Texteditor (nur im XML-File) auf den aktuellen Stand gebracht werden. Der Import von Pre-AquaPIC+ Konfigurationen (vor FW 210.xxx) wird wegen der inkompatiblen Schnittstelle nicht unterstützt. 201.006 - Änderungen im Interface der SysCFG/DayBeg/DayEnd/Status1/Status2 Speicher, deshalb ist das Prüfen von "Sommerzeit"/"Mondlicht mit Timer" und die Sensor-Timeranbindungen notwendig und zwingend der Einsatz des zugehörigen AquaPIC-Control+ (wegen sonst falscher Status-Anzeigen ud Konfig-Bits) * Änderung von "Winterzeit" zu "Sommerzeit" * Hardwareaktivierung von LevelMeter und 2Heater nicht mehr notwendig da immer aktiviert * DCF-Option wird wahrscheinlicht nie mehr verwendet, da RTC-Timerkalibration zur Internetzeit durch PC ausreicht * Sensor-Schaltsignale können mit einem Timer zur Dosierersteuerung verbunden werden (dann Timersignal verwenden) * bei Warnungen wird Switch&Status geloggt (auch wenn LogSwitch deaktiviert ist) * Lichtsteuerung @WW geändert, jetzt bei Wasserwechsel "EIN" wenn Häckchen drin, sonst ist das Licht "AUS" 201.007 - Vorbereitung Schnittstelle für Strömungspumpen-Steuerung, MoonOldUse prüfen * Logspeicher gibt bei WarnCondition den Alarm-Status statt Messwert-Status aus 201.008 - kleinere Änderungen am Parameterinterface vorgenommen FB * selektives Löschen des Log-Speichers ermöglicht B * USB/IP implementiert FB * GetTime modifiziert -> ist inkompatibel zu allen vorherigen Versionen (StatusUpdate ergibt Fehler) FB * SetTime mit weiteren Optionen zur RTC-Kalibrierung F * bWarnCondOn erzeugt nicht nur Error-Eintrag sondern auch alle 10min einen erneuten Messwerte-Eintrag mit Unterdrückung von Dupletten-Messwerten F * I2C-Memory-Verify implementiert F * die Checkboxen der Sensoren-Beeps schalten jetzt wirklich nur den Beep dieses Alarmes aus FB * das Abstellen der AlarmLog-Einträge ist jetzt möglich F * I2C-Memory-Problem gefixt (LogMem) F * Fehler in Sommer/Winterzeit-Umstellung gefixt Rel.10.11.2013 B * Fehler bei der Übernahme einer älteren Konfig gefixt (Licht1 zeigt sich deaktiviert) B * Anzeige des pH-Wertes im Protokoll bei Werten über 10,23 korrigiert Rel.12.10.2013 F * Temperaturanzeige während des Wasserwechsels eingefügt Rel.15.10.2013 F * Fix wegen RTC-Startup, RTC-Edge-Sync mit Timeout ausgeführt F * Fix in der LogSpeicher-Erkennung Rel.21.11.2013 F * Fix des Pausenfehlers bei tagesüberschreitender Lichteinstellung Rel.29.11.2013 F * Erweiterung der Startup-Funktionen um F3 (Zero Log-Vars) und F4 (Test Log-Speicher) zur Fehlereingrenzung Rel.9.12.2013 F * Blockierung im Logspeicher mit MultiChip bei Chipfehler gefixt Rel.17.12.2013 F * Beenden des Wasserwechsels jetzt auch mit ESC möglich Rel.1.1.2014 F * pH-Sondendiagnose hinzugefügt Rel.27.1.2014 B * in der Version v2.0.4.1 Farbanzeige der Messwerte realisiert und eine unnötige Meldung unterdrückt Rel.16.2.2014 B * kleinere kosmetische Änderungen und Ergänzungen Rel.2.4.2014 F * Timing in der Messwerterfassung geändert, jetzt mit transparentem Relais-Delay Rel.30.4.2014 FB * nochmalige Änderung des Messtimings und Anpassung der pH-Anzeige im gültigen Wertebereich von 3,77..10,23pH Rel.8.5.2014 Build 1 FB * pH-Sondenfehlerdiagnose erweitert, FirmwareBuildNummer wird jetzt in der Firmware gespeichert und geloggt Rel.13.5.2014 Build 2 F * Die Wasserpumpe wird jetzt maximal 15 Minuten betrieben, ein ESC (oder F7) setzt die Pumpenlaufzeit zurück. FB * Die Sondendiagnose (Abweichung des pH-Wert während der Leitwertmessung) wird bei inaktivem optionalen Messwert stattdessen geloggt Rel.19.5.2014 Build 3 F * automatische Sommer/Winterzeitumstellung am letzten Sonntag des März/Oktober zwischen 2:00 und 3:00 MEZ FB * Die Sondendiagnose (Abweichung des pH-Wert während der Leitwertmessung) wird bei inaktivem optionalen Messwert in den Messwerten auch angezeigt Rel.21.5.2014 Build 4 FB * abschaltbare automatische Sommerzeitumstellung eingefügt, bitte Zeit neu setzen und Weekly-Timer kontrollieren!! Rel.22.5.2014 Build 5 FB * Anzeige der Sommerzeit im Bedienprogramm, Zeit lesen und setzen übertragen und setzten das Sommerzeit-Flag Rel.9.11.2014 Build 6 F * Erkennung von Sommmer/Winterzeit korrigiert, BEEP's durch F6+F7 aktivieren/deaktivieren ermöglicht B - Bedienprogramm geändert F - Firmware geändert