Blog

Grundeln und Kugelfisch

In den letzten Monaten sind zwar nicht viele Tiere hinzugekommen, aber ganz ohne neue Tiere sind wir doch nicht geblieben.

Zum einen haben wir von Hannes aus Kornwestheim zwei nette kleine Zitronengrundeln (Gobiodon citrinus). Bei Hannes haben die Grundeln wohl Steinkorallen angefressen, hier verhalten sie sich sehr pfleglich. Die eine Grundel, die wir zuerst bekommen haben (Hannes hatte massive Probleme, die Tiere rauszufangen ;-) ), ist direkt in der Hystrix eingezogen, die zweite Grundel wohnt meistens in der Calendrium. Ab und zu besuchen sie sich gegenseitig, ab und an zicken sie sich auch an. Keine Ahung, was die Tiere für ein Geschlecht haben.

Danny hat mich auf ein Pärchen Maiden Schläfergrundeln (Valenciennea puellaris) aufmerksam gemacht. Sieht man nicht oft, dass sich solche Grundeln wirklich gut verstehen. Und die beiden taten und tun es wirklich! Schwimmen auch hier im Becken immer zusammen herum und bewohnen auch eine Höhle gemeinsam. Eine Pracht, die beiden zu beobachten. Ein echtes Highlight in unserem Becken. Danke Danny an dieser Stelle nochmal! :-) Bis die Grundeln sich im Becken wohl gefühlt haben, mussten wir das Becken über Wochen zusätzlich mit Handtüchern abdecken.

Der letzte Neuankömmling ist ein hübscher Sattspitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini). So etwas war schon immer unser Traum. Der Fisch ist auch der Star im Becken, so witzig wie er rumschwimmt mit seinen Propellerflossen. Diese Art ist dafür bekannt, Korallen anzufressen, dies konnten wir noch nicht beobachten. Füttert man das Tier gut, passiert dies auch nicht. Anscheinend. Na lassen wir uns überraschen. ;-)

Bilder Oktober

Es hat lange gedauert, und ich habe zwischendurch auch wenige bis keine Bilder gemacht – alles in allem war das ein sehr faules Bilderjahr bisher. Dafür gibt es nun aber jede Menge Bilder, eventuell und bei Lust kommen dann in der nächsten Zeit auch noch ein Zeilen, was sich alles getan hat in den letzten Wochen und Monaten. Und hier gibt es einiges: neue Tiere, AquaPIC Aqua-Computer und mehr.

23. Oktober 2008:

22. Oktober 2008:

9. Oktober 2008:

Die logische Folge des neuen Helmut-Hauses ;-)

Gerade mal einen Monat hat es gedauert bis Helmut die Gunst der Stunde genutzt hat. Wir waren über’s Wochenende nicht da und schon durften wir gestern abend einen frisch gehäuteten Helmut betrachten. Kann noch nicht wirklich lange her gewesen sein, denn Helmut war nach wie vor recht scheu und ängstlich. Auch letzte Woche war schon spürbar, dass bald eine Häutung ansteht. Helmut war wie immer bei so etwas nicht hungrig und zeigte sich übellaunig.

Nun bin ich mal gespannt, wie groß er wirklich geworden ist sobald er sich dann mal richtig zeigt. ;-)

Hier ein paar Bilder der alten Haut:

Helmuts viertes Haus

Heute kam das Tritonshorn von eBay hier an. Nicht ganz billig der Spaß, aber es war nirgends sonst ein passendes Haus für Helmut aufzutreiben. Hier die technischen Daten und schonmal ein erster Blick auf die neue Behausung:

  • 345 Gramm
  • Gesamtlänge 26 cm

Kaum war das Haus im Becken, da ging es auch schon los. Leider war Helmut diesmal nicht so fotogen wie beim letzten Umzug, aber ein paar nette Bilder sind schon dabei:

Stolz wie Oskar läuft Helmut nun durch’s Becken. Verglichen mit dem letzten Haus wiegt die neue 1-Zimmer-Wohnung nun ja um die 100 Gramm weniger, er hat also keine Probleme, damit rumzulaufen.

Über ein Jahr hat es übrigens gedauert, bis ich Helmut endlich ein neues Haus anbieten konnte…

Nun kann er aber wieder kräftig wachsen, der Kleine. ;-)

Dardanus Einsiedler in Glashaus

Dardanus Einsiedler in Glashaus

Keine Ahnung, ob das ein Fake ist, sieht aber schon irgendwie verdammt echt aus.

Wären die Farben des Einsiedlers etwas anders, würde ich ihn auf jeden Fall für einen Dardanus megistos (Helmut) halten. So bin ich mir nicht 100%ig sicher.

Sieht übrigens doch ziemlich ungesund aus die Körperhaltung, wenn die Tiere sich in ihr Haus zurückziehen. ;-)

Das Bild habe ich von knuttz.net. Da gibt es noch andere kranke Dinge, z.B. das oder auch das.

Aqua-Bilder März bis Juni 2008

So, endlich wieder neue Bilder. Habe die letzten drei Monate kaum fotografiert, war einfach etwas zu faul.

Die Grundel ist leider in den Tod gesprungen, wir haben sie vor ein paar Tagen unter dem Sofa gefunden. Mir ist schleierhaft, wie sie über die Abdeckung drüber gekommen ist.

Eine der drei Anemonen, die, die ganz hinten an der schwenkbaren Pumpe saß, ist da auch hineingeraten, habe eines Mittags die Überreste im Becken gefunden. Und die Anemonenkrabbe angenervt auf der Pumpe sitzend. Schade. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich die größere der zwei verbleibenden Anemonen schon wieder teilt.

Ansonsten ist aber alles in bester Ordnung. Die Korallen wachsen wie wild, den Fischen geht es auch gut. Eigentlich langweilig… ;-) …aber gut so!

23. Juni:

1. April:

Aus zwei mach drei…

Tja, so schnell kann es gehen. Hatte wohl nicht richtig geguckt, denn aus der einen großen Anemone sind nicht zwei sondern sogar drei kleinere Anemonen geworden! Gestern abend ist’s mir aufgefallen. Steffen, das ist doch fast wie ein Deja-Vu, oder? ;-)

Blöd, dass die kleinste der drei Anemonen an der ursprünglichen Stelle sitzt, die beiden anderen Tiere hocken unter einem großen Riffblock, in einem Tier hockt die Anemonenkrabbe. Die Clownis wissen nicht so recht, was sie tun sollen und sind mal hier, mal hier zu sehen. Sehr interessant zu beobachten. Nun ist nur zu hoffen, dass die Anemonen nun nicht massiv anfangen, sich im Becken umzuschauen. Habe Angst um die anderen Korallen sowie auch um die Anemonen. Immerhin gibt es vier Nanostreams, in die sie geraten könnten.

Gestern waren wir beim Flora und haben neun Landeinsiedler gegen ein fettes Mandarinweibchen getauscht. Somit hat unser einsamer Mandarinmann wieder einen Partner. Die Dame ist momentan noch sehr passiv und guckt nur rum. Sie sieht aber nicht krank aus und wird auch von den Sechsstreifenlippis so gut wie in Ruhe gelassen. Hoffen wir, dass sich das so positiv weiterentwickelt.

Anemone hat sich wieder geteilt

Zum zweiten Mal ist’s nun passiert, die Anemone hat sich geteilt. Heute ist es mir aufgefallen, war aber auch gar nicht so einfach. Das neue kleinere Tier sitzt recht versteckt unter einer Steinplatte und traut sich kaum hinaus. Man könnte fast hoffen, dass das auch so bleibt. Nicht, dass das Tier auf einmal das Aquarium für sich entdecken will und auf seinem Weg alle möglichen Korallen platt macht bevor es dann in einer Nanostream endet.

So sesshaft die Muttertiere ja sind (zumindest bei mir), so wanderfreudig sind die Jungtiere.

Mal gucken, wie es weiter geht. ;-)