Leuchtmitteltausch

Nach dem sehr unbefriedigendem Kauf einer Billo-HQI bei eBay (12 oder 13 EUR plus Porto) werde ich mir nun wohl etwas richtiges anschaffen müssen. Die Billo-HQI war an sich direkt für die Tonne, lichtschwach ohne Ende, keinerlei Effekt wie ich das von einer HQI erwarte und auch von dem jetzigen Leuchtmittel kenne. Die jetzige HQI ist schon 14 Monate am Start, es wird also wirklich Zeit. Desweiteren sind die blauen Röhren auch total lichtschwach geworden, die werde ich wohl auch tauschen müssen.

Bei Helmut müssen auch meerwasserbeckengeeignete Leuchtröhren plus passende Reflektoren rein. Viel wachsen wird bei ihm wohl nicht, aber es soll wenigstens nicht am miesen Licht liegen… ;-)

Dies und das…

So, was ist denn in den letzten Tagen und Wochen so passiert? Ich fasse mal kurz zusammen:

Die Auster hat leider das wahr gemacht, was im Meerwasserforum von einigen beschrieben wurde: Sie ist halt doch ein Nahrungsspezialist und in einem Becken nur schwer zu halten. Sie ist vor ein paar Tagen eingegangen. Die Reste habe ich dann eben Helmut verfüttert.

A propos Helmut: Der frisst mit großem Appetit jeden Tag zwei Miesmuscheln, die er inzwischen professionell knackt und genüßlich ausfrisst. Er scheint jeden Tag stärker zu werden und trägt sein Haus jeden Tag leichtfüßiger durch die Gegend. Inzwischen erfreut er sich auch wieder an Kletterpartien über die Steine in seinem Becken – zu meinem Leidwesen, denn diese sehen inzwischen an der Oberfläche auch entsprechend aus…

Nachdem die Monodikrabbe am Zebrastern geknabbert hat, habe ich den Seestern einen Tag später ins Technikbecken gesetzt. Ich hoffe, dass er sich hier erholt und die Arme nachwachsen. Füttere ihn nun ab und an mit Granulat. Scheint ihm zu schmecken, die Körner werden immer unter den Körper gezogen von seinen Stummelarmen. Mal gucken, wie’s weiter geht.

Die Tubastrea reagiert empfindlich auf nachlässige Fütterung. Sie geht dann einfach beleidigt tage- und wochenlang nicht mehr auf oder nicht mehr richtig auf. Erst nach einigen Tagen regelmäßiger Fütterung verhält sie sich wieder normal und ist die ganze Nacht schön offen und gierig.

Die Demoisellen ändern ihr Verhalten wohl nicht mehr, immer noch wird gegraben was das Zeug hält. Naja, solange andere Mitbewohner nicht angegriffen werden ist das ja halb so schlimm. trotzdem sieht es im Becken immer aus als hätte eine Bombe eingeschlagen…

Mehr fällt mir spontan nicht ein, nun wird’s Zeit, ins Bett zu gehen. Gute Nacht!

Frische Miesmuscheln für Helmut

So, bin am Samstag doch mal hergegangen und habe ~1kg frische Miesmuscheln bei der Metro eingekauft. Drei Euro hat mich der Spass gekostet, das kann man sich also schonmal gönnen.

Bei Helmut kamen direkt eine kaputte Muschel (Schale zerbrochen und unvollständig) und ungefähr 10 lebende und vollständige Muscheln rein. Den Rest musste ich schweren Herzens einfrieren, wollte das Risiko nicht eingehen, dass eine “Lagerung” bei Helmut bzw. im Technikbecken des Hauptbeckens das Wasser verseucht. Immerhin sind Miesmuscheln Nahrungsspezialisten (Filtrierer, die auf spezielle Dinge angewiesen sind), die man nur auf kurze Dauer im Meerwasseraquarien halten kann. So heisst es zumindest immer wenn man im Internet nachliest.

Für die zehn Muscheln hat Helmut 5 Tage gebraucht, er hat also pro Tag zwei Muscheln leergefressen. Dabei stellt er sich einerseits nicht gerade professionell an, ist aber sehr ausdauernd. Hätte gedacht, dass es für ihn ein leichtes sein muss, so eine Muscheln zu knacken. Weit gefehlt, er ist da schon eine Weile beschäftigt bis er entweder ne Schere flink in einem Ritz unterbringen oder durch rohe Gewalt ein Stück aus der Schale rausbrechen kann.

Die eingefrorenen Muscheln gibt es nun die nächsten Wochen und Monate, die wird er wohl sicherlich auch einfacher aufbekommen. Zusätzlich habe ich noch ein Kilo Paella-Meeresfrüchtemischung gekauft, roh, nicht gekocht. Natürlich ohne Gewürze, Reis etc, also nur die Meeresfrüchte. Vorteil zum bisherigen Futter für Helmut, den Venusmuscheln und den Sardellen: Rohe Ware (die Venusmuscheln waren gekocht) und alles stückchenweise, keine zusammenklebende Klumpen (das war das Problem bei den Sardellen). Ausserdem recht vielseitig, hoffe, dass Helmut das genau so sieht. Sieben Euro kostete das Kilo, denke auch, dass das monatelang halten wird.

Übrigens: Zwei kleine daumennagelgroße Miesmuscheln habe ich ins Hauptbecken geworfen. Inzwischen haben sie sich an grobem Korallenschutt festgemacht und filtrieren fleissig. Mal gucken, wie lange das funktioniert und ob sie eventuell sogar wachsen. Wäre auch interessant für die eventuelle Haltung/Lagerung der nächsten Ladung Muscheln, die ich irgendwann mal kaufen werde.

Helmut frisst Spaghettiwürmer und Caulerpa-Algen

Sehr witzig. Da will ich das Becken von Helmut etwas beleben und der Unhold frisst mir doch glatt die neue Einrichtung weg. Und das ruckzuck und radikal ohne Reste zurückzulassen.

Die Spaghettiwürmer haben nichtmal eine Stunde überlebt, da war Helmut schon da und hat den Sandboden feinsäuberlich durchpflügt – nur ein Spaghettiwurm, der glücklicherweise in den Aufbau gefallen ist, hat überlebt.

Die Caulerpas haben sich immerhin zwei Tage gehalten. Dann hat Helmut gemerkt, dass er inzwischen kräftig genug ist, um mit seinem neuen Haus auf Klettertour im Aufbau zu gehen – heute Nacht sind dann die Caulerpas ohne jegliche Überreste verspeist worden.

Wir merken uns also: Keine Spaghettiwürmer, keine Caulerpas. Drahtalgen hat er anfangs auch gefressen, inzwischen ist er aber hier eher zurückhaltend. Komischerweise geht er auch nicht an Schnecken. Hier habe ich unterschiedliche Exemplare vor zirka zwei Wochen ins Becken befördert und ihm sogar angeboten – kein Interesse.

Auf den Steinen wachsen seit einiger Zeit komische feine grüne Algen. Auch die interessieren Helmut nicht. Hoffentlich breiten die sich nicht massivst aus, sonst sind die Steine bald homogen überwuchert.

Häutung die dritte…

Nach dem Umzug in sein größeres Becken hat Helmut sich das dritte Mal gehäutet. Das muss irgendwann in der letzten Nacht passiert sein. Auf den ersten Blick sieht Helmut größer aus, sprich passt deutlich besser in sein Monsterhaus wie bisher. Mal gucken, wie sich das dann macht wenn er wieder rumläuft. Momentan ist er sehr passiv, ausserdem sieht die neue Haut noch sehr hell aus im Vergleich zur normalen Färbung.

Die Häutung hatte sich angekündigt, Helmut war ja seit Tagen wieder recht lustlos und wollte nichts zu fressen. Inzwischen weiss man ja, dass man sich bei so etwas nicht unbedingt Sorgen machen muss. ;-)

Habe dieses Mal wieder Bilder von der alten Haut, inklusive Meterstab daneben. Werde diese dann bei Gelegenheit posten, es sind eh schon wieder ziemlich viele Bilder in der Queue, die hier in den Blog müssen. Aber erstmal Gute Nacht! :-)

Großkampftag

So, heute abend war viel zu tun für mich. 40 Liter Wasserwechsel im Hauptbecken um das neue Becken für Helmut zu füllen. Der Wasserwechsel war eh schon lange überfällig, da macht es auch mal nichts aus, direkt die doppelte Menge wie sonst zu wechseln. Das neue Becken für Helmut kam wie geplant gestern abend, da haben Steffen und ich schon den Umzug gemacht, das Becken mit den ursprünglichem Wasser aus dem alten Becken und 20 Liter von Steffen nur teilweise füllen können. Mit den 40 Litern von heute ist das Becken nun fast komplett voll.

Schön sieht es aus, habe es heute dann auch vollens eingerichtet. Die Lebendsteine kamen auf einen (hoffentlich stabilen) Sockel von toten Steinen ins rechte Eck, im linken hinteren Eck liegt ein großer neuer Blumentopf, der Rest ist lediglich mit Sand bedeckt, Helmut soll möglichst viel freien Platz haben.

Das neue Becken sieht ziemlich wuchtig aus mit seinen 80x35x45 und 126 Litern. Aber das wirkt vor allem durch die große Höhe nur so.

Nun bin ich mal gespannt, wie sich Helmut einlebt. ;-) Bilder gibt es bei Gelegenheit auch, heute abend habe ich dazu keine Lust mehr.

Neues Becken für Helmut

So, Helmut erhält von Steffen demnächst ein neues Becken. Im Tausch bekommt Steffen dann Helmuts bisheriges Becken. Das neue Helmutbecken ist 80x35x45 groß, fast passend. Auf jeden Fall eine sehr gute Lösung für einige Zeit. Das bisherige Becken ist perfekt für die Zwecke von Steffen – er möchte ein kleines Notfallbecken haben.

Wir wollen auch Anemonen tauschen, Steffens Anemone, eine Quadricolor, hat sich vor kurzer Zeit auch geteilt. Mal gucken, wie wir die Anemonen aus’m Riff bekommen. ;-)

Helmut ist nicht zurück umgezogen

Eben bin ich von der Arbeit nach Hause gekommen und siehe da – Helmut hockt nach wie vor im neuen Haus. Inzwischen trägt er es auch etwas eleganter durch die Gegend als gestern abend und heute früh. Sieht allerdings immer noch etwas beschwerlich aus.

Werde das bisherige Haus noch ein Weilchen im Becken lassen, aber irgendwann entfernen. Schon alleine aus Platzgründen, das Becken ist ja eh schon zu klein. Mit dem Blumentopf muss ich mir auch etwas einfallen lassen – mit dem neuen Haus kommt er dort absolut nicht mehr rein. ;-)

Jetzt gibt’s erstmal lecker Sardelle, Helmut wird nach der Anstrengung seit gestern abend hungrig sein. *g*