Nach Curacao und Hemmoor

Ein längerer und ein kürzerer Tauchurlaub standen an. 2 Wochen Curacao Anfang April und dann noch 4 Tage Hemmoor Anfang Mai. Das Aquarium sowie der Inhalt hat das aber alles gut überstanden, wir haben die Urlaubsvertretung gut gebrieft wie es scheint. ;-) Das einzige Problem, das auftrat, war hausgemacht. Habe vergessen, nach dem vorurlaublichen Wasserwechsel die Pegelanlage wieder einzuschalten – wie dämlich.

Missing in action war nach dem Curacao-Urlaub lediglich einer der beiden Putzerlippis, keine Ahnung, was hier passiert ist. Und die Monodikrabbe, die im Becken wohnt(e) und sich nicht fangen lässt, wurde seit Wochen nicht gesichtet, auch nicht mit Rotlicht in der Nacht. Nicht, dass hier etwas passiert ist. Ich liebe Krabben, auch wenn sie ab und an Probleme machen, aber töten würde ich sie nicht, im Technikbecken hat es ja genügend Platz.

Der angefressene Kamm des zweiten Docs wächst und wächst, es wird aber noch Monate dauern bis der Kamm wieder vollständig ist. Die Grundel fühlt sich augenscheinlich wohl und wächst langsam, aber sichtbar. Auch dem Salarias geht es gut, er hat auch das Vergnügen, das große Becken ganz alleine zu beackern. Hier beobachten wir eine deutliche Größenzunahme sowie einen permanent dicken Bauch. ;-)

Auch die Korallen legen immer mehr zu. Morgen wird mal wieder gemessen und ein Wasserwechsel gemacht.

Helmut hat sich gehäutet während des Karibikurlaubs, in seinem Becken sieht es nach der heutigen Putzaktion wieder gut aus. Das Becken hat übrigens beim Aquarium des Monats Mai 2008 mitgemacht, ist aber leider nur 2 von 4 geworden. Aber immerhin. :-)

März-Bilder

Hier einige neue Bilder der letzten drei Wochen. Auf den Bildern von heute sieht man die Technik des Dardanus megistos Beckens, die Helmut sehr gerne und sehr oft abräumt. So pustet auf den beiden Bildern die Pumpe kräftig in den Sand… ;-)

25. März:

6. März:

Abschäumer für Helmut

Heute habe ich Helmut einen Abschäumer spendiert – der Tunze Nano Doc 9002 aus dem alten Würfelbecken.

Je größer Helmut wird, desto größer wird der Umsatz mit Nährstoffen im Becken, sowohl was die Einbringung von Nahrung wie auch die Ausscheidungen betrifft. Man merkt das ganz deutlich an dem Algenwachstum, das immer extremer wird.

Ich hoffe, dass ich das Nährstoffproblem so in Griff bekomme. Helmut ist einfach zu groß. ;-)

Schwarzer Mittwoch

Der Donnerstag war ein schwarzer Tag. Zuerst habe ich direkt nach der Arbeit als erstes die Sexguttata-Grundel aus dem Becken fischen dürfen, sie zuckte nur noch und die Flossen waren schon angefressen. Vor wenigen Tagen war mir aufgefallen, dass das Tier sehr abgemagert ist – trotz unverändertem Fressverhalten. Keine Ahnung, was der Fisch hatte, aber irgendeine Krankheit muss es wohl gewesen sein. :-(

Zusätzlich ist am gleichen Tag die Stern-Mandarin Dame nicht mehr aufgetaucht. Am Dienstag war der Fisch noch zu sehen und sah putzmunter aus. Wohlgenährt und geradezu fett könnte man sagen, und durch’s Becken geschwommen ist sie wie immer. Leider ist sie bis heute noch nicht aufgetaucht. Gehe also von einem Verlust aus.

Ach ja, irgendwann im Februar habe ich ein Pärchen Labroides dimidiatus Putzerlippfische gekauft. Der Grund dafür war folgender: Habe immer öfter beobachtet, wie sich der Dok und der Fuchs an den Felsen gejuckt haben. Die Putzergarnele scheint wohl nicht wirklich ihrem Job nachzukommen. Wie im Lexikon beschrieben ist es toll, zwei der Putzerlippis zu beobachten. Man sollte sie aber wirklich nur als Pärchen kaufen, sonst kann das sehr schnell schief gehen mit der Paarhaltung. Problem nun ist nur, dass alle Tiere sich gerne vom Putztrupp putzen lässt. Nur der Fuchs scheint das wie die Pest zu hassen und ist nun nur noch recht selten im freien Wasser zu finden. Hoffentlich arrangieren sich die Fische noch.

UV Klärer installiert

So, bin heute endlich mal hergegangen und habe den UV Klärer, den mir Danny dankenswerterweise kostenlos überlassen hat, in Betrieb genommen.

Das Technikbecken wird immer voller, bald geht nichts mehr rein, besonders wenn ich dann wieder das Phosphatadsorberohr (hierzu dann bei Gelegenheit in einem seperaten Beitrag mehr) in Betrieb nehme.

Wenn man sich die Beiträge zu Super-GAUs der Fischbesätze einiger Leute durchliest in den Meerwasserforen, dann kommt man schon zum Schluss, dass die ~ 30 Watt und eine UV-Röhre pro Jahr nicht gerade billig sind, aber im Vergleich zum Anschaffungspreis aller Fische im Becken im Falle einer Katastrophe sicherlich deutlich günstiger sind. Vom psycholigischen Effekt auf den Halter mal ganz abgesehen, wenn auf einmal alle oder die meisten Pfleglinge eingehen.

Friedensschluß der Doks

…naja, zumindest so halbwegs. ;-)

Aber wie es aussieht, akzeptieren sich die beiden Doks, gehen sich oft aus dem Weg und wenn sie sich treffen, gehen sie nicht aufeinander los. Ich denke, dass das daran liegt, dass der neue kleinere Dok entdeckt hat, dass er auch angreifen und zubeißen kann. :-)

Ich denke, dass es nicht mehr lange dauert bis wir die beiden Fische freundschaftlich zusammen zusammen rumschwimmen sehen werden.

Bilder der letzten zwei Monate

In den letzten zwei bis drei Monaten hat sich wieder einiges an Bildern angesammelt. Leider war ich auch sehr faul und habe im Februar überhaupt keine Bilder gemacht, ts ts. ;-)

Heute gab es aber wieder einen ganzen Schwung Bilder, immerhin hat sich ja auch einiges getan. Habe allerdings nicht alle Neuheiten fotografieren können, das kommt allerdings noch.

5. März 2008:

16. Februar 2008:

24. Januar 2008:

19. Januar 2008:

16. Januar 2008:

Zweiter Hawaii-Dok

Gestern haben wir bei Uwe einen zweiten Hawaii-Dok geholt. Uwe hat(te) drei Hawaii-Doks im Becken, von denen zwei von seinem großen Naso-Dok massivst angegangen wurden. Die beiden armen Fische sehen arg zerrupft aus, fast die beiden Kämme oben und unten sind fast ganz abgebissen.

Einen der beiden Doks, den kleineren, haben wir mitbekommen, um Austausch gegen Korallenableger. Habe den Fisch erst einmal in einer Schwimmschule im Becken umschauen lassen und dann gegen 22:30 Uhr, also eine Stunde bevor das Licht aus ging, ins Becken gesetzt. Der Platzhirsch Hawaii-Dok war schon vorher sehr erregt und jagte den armen neuen Fisch. Gut, dass eine Stunde später das Licht aus ging.

Heute morgen war weniger los, aber immer noch ein praktisch mit den Zähnen fletschender Hawaii-Dok und ein Neuling, der sehr ängstlich wirkte. Mal schauen, wie es weiter geht.