KH und pH im größeren (!) Einsiedlerbecken

Der KH im Einsiedlerbecken ist erwartungsgemäß auch recht hoch, 12,5 habe ich hier gemessen. Der pH ist dafür recht niedrig, hier habe ich nur 7,7 gemessen. Mehr Tests, v.a. Nitrat mache ich morgen.

Den pH werde ich genau im Auge behalten müssen, die Frage ist nun, wie ich den wieder steigere.

Vorhin habe ich 20 Liter Wasser gewechselt, im Einsiedlerbecken ist also etwas neues Wasser, denn ich habe hier vorhin auch noch ein 54l (60x30x30) Becken aufgebaut. Das Becken habe ich kostenlos von einem Arbeitskollegen bekommen. Der Vorteil ist, dass es hier einen hübschen Deckel dazu gibt. Sieht einfach aufgeräumter aus, ausserdem verdunstet nicht so viel Wasser. Und natürlich ist es mit knapp 15 Litern und 10cm mehr Breite auch etwas größer und angenehmer für Helmut.

Für’s Phytoplankton habe ich mal die Dichte gemessen, 1033, träller… Habe das direkt mal auf 1024 angepasst, hoffentlich habe ich dadurch nicht alles umgebracht. Naja mal gucken wie es weiter geht in der grünen Brühe. Die Copos waren die letzten Wochen nicht mehr so aktiv, ausgestorben sind sie allerdings nicht.

Hungrige Grundel

Die Grundel hat mich gestern abend überrascht. Gierig hat sie alles gefressen, was ich ihr mit der Pipette hingespritzt habe. Das ganze wurde dann nur noch dadurch getoppt, dass sie baby-like an der Pipette gepickt und genuckelt hat.

Bin ja mal gespannt, wie das nachher bei der Fütterung weiter geht. Hoffentlich befindet sich die Grundel wirklich auf dem Weg der Besserung.

Helmut-Bilder die zweite

So, hier ein paar neue Bilder von Helmut, dem Dardanus megistos. Auf dem ersten Bild ist recht gut die Größe des Tiers zu erkennen. Das Becken ist 50cm breit. Auf den Bilder ist ausserdem das neue Haus des Einsiedlers zu sehen.

Montag, 19. Februar 2007:

Bei Gelegenheit ein paar mehr Dinge über die ersten Tage des Tiers hier.

Deko-Aktion

Es war mal wieder an der Zeit, ein bissel umzudekorieren.

Grund: Die Anemone vernesselt alles in der näheren Umgebung. Deswegen musste die Hystrix und ein Ableger der Seriatopora caliendrum weichen. In dem Zuge war dann auch ein Umzug der schönen Lederkoralle und der neuen Krustenanemonen von Steffen nötig. Ausserdem kamen von Steffen noch ein Büschel Gorgonien für die Rückwand und zwei Ableger einer Weichkoralle dazu. Muss bei Gelegenheit im Meerwasser-Lexikon gucken, was das für ne Koralle ist. Sieht einem Keniabäumchen ganz ähnlich und hat bei Blaulicht eine intensive grüne Färbung.

Alles in allem hat die Deko-Aktion ganz gut geklappt, trotzdem war das wieder eine nervenaufreibende Geschichte, so lange und intensiv im Becken hantieren zu müssen. Das kann einen den letzten Nerv kosten. ;-)

Neue Einzimmerwohnung für Helmut

War heute bei meinen Eltern und habe ein Häuschen abgegriffen für Helmut. ~30% größer als das bisherige Haus, Breite ungefähr 12cm, Durchmesser des Eingangs ungefähr 6cm. Dachte an sich, dass das zu groß wäre, aber weit gefehlt: Helmut ist nach kurzer Begutachtung eingezogen und fühlt sich seitdem wohl. Das alte Haus liegt weiterhin im Becken, vielleicht überlegt sich der Einsiedler es noch anders. Bin gespannt.

Zusätzlich habe ich noch einen Blumentopf aus Ton bei meinen Eltern mitgenommen. Ein kleiner Unterschlupf für den Einsiedler, keine Ahnung, ob er so etwas haben möchte. Auch da bin ich gespannt. Liegt nun im Becken.

Helmut mag auch Drahtalgen habe ich festgestellt. Man scheint wirklich wenig kultivieren zu können in dem Becken. ;-)

Preis Coly für die Grundel

Mit der Sechspunktgrundel von neulich gibt es Probleme. Sozusagen eine Problemgrundel. Leider stellte sie sich als sehr fressfaul und träge heraus und magerte in den letzten zwei Wochen auch merklich ab. Gebaggert wurde fast gar nicht, “ihr” Eck hat sie auch fast nie verlassen.

In den letzten zwei Tagen hat sich das ganze etwas gebessert, sie schnappt etwas nach Futter (Artemia) und verlässt auch ab und an ihr Eck, teilweise bis an die Wasseroberfläche hinauf. Gebaggert wird nun auch etwas. Trotzdem ist das Verhalten sehr komisch und untypisch.

Im Meerwasserforum meinte man auf meine Nachfrage, dass die Grundel krank ist, eventuell Darmparasiten. Der weisse Kot, den ich letztens beobachten konnte, spricht auch dafür. Habe deswegen vorhin bei MM-Aquaristik auch noch ein Präperat mitgenommen: Preis Coly. Vorhin auch direkt Artemia darin eingelegt und mit mittlerem Erfolg die Grundel damit gefüttert. Viel hat sie nicht gefressen, aber immerhin ein bissel etwas erwischt. Werde das die nächsten Tage fortsetzen und hoffe, dass ich auf’s richtige Pferd setze.