Sexguttata und Goodies

Am Freitag war ich spontan beim Flora. Wollte eigentlich in den nächsten Wochen nicht hin, musste aber zu einem Kunden, der ganz in der Nähe wohnt. (@ Danny: Hatte leider Deine Handynummer nicht greifbar, sonst hätt ich Bescheid gesagt. Die Aktivkohle nehm ich natürlich trotzdem! ;-) )

Der Einkauf dort war aber einsame spitze. Neben einer Sechspunkt Schläfergrundel (Valenciennea sexguttata) für knapp 20 EUR habe ich als kostenlose Goodies noch einen 5cm großer Montipora-Ableger, eine 2-3cm durchmessende Muschel (k.A. was für eine, ist halt ne normale Muschel, so miesmuschelmäßig, keine der bunten teuren Muscheln) und einen kleinen 4cm durchmessenden lila Seestern (könnte ein Echinaster luzonensis sein, sieht zumindest so aus) mitbekommen. Man kann also wirklich von einem lohnenden Einkauf reden.

Die Grundel musste einfach sein, nachdem uns die arme kleine Grundel von Steffen eingegangen ist. Ich habe mich extra für ein großes Exemplar entschieden, mit Erfolg – die Grundel wird in Ruhe gelassen und darf ganz in Ruhe im Eck dem Geschehen zuschauen und rumbaggern. Nur an den Mahlzeiten hat sie bisher noch nicht so wirklich teilgenommen, ich werde nachher mal versuchen, sie mit der Pipette oder der Spritze direkt mit gefrorenen Artemea zu füttern.

Der Seestern hat sich hinter den Aufbau an die Glasscheibe verkrümelt und ist nur wenig zu sehen, ich denke aber, dass es ihm auch gefällt.

Die Muschel scheint Schatten zu lieben und hat sich von dem zugewiesenen Platz in der ersten Nacht direkt 10cm “Laufweg” wegbewegt und hängt nun unter dem Aufbau und filtriert fleissig das Wasser. Man kann ganz gut ihr Innenleben betrachten. Sehr interessant! :-)

Die Bilder des letzten Monats

So, endlich mal wieder einige Bilder des letzten Monats. Einige Impressionen vom Becken, aber auch vom Bau der Rückwand. Zur Rückwand dann wie schon erwähnt auch bei Gelegenheit ein paar zusätzliche Informationen zum Bau, Einkauf und so weiter.

Dienstag, 26. Dezember 2006:

Mittwoch, 3. Januar 2007:

Samstag, 13. Januar 2007:

Samstag, 20. Januar 2007:

Dienstag, 23. Januar 2007:

Mittwoch, 24. Januar 2007:

Freitag, 26. Januar 2007:

Messwerte 2007 zum ersten…

So, endlich hab ich es mal wieder geschafft und seit, man kann eigentlich schon sagen, Monaten wieder alles durchgemessen. Sieht alles mit Ausnahme von Silikat auch sehr gut aus. Bei Silikat habe ich zum ersten Mal einen Nachweis erhalten. Nun frage ich mich, ob das an der neu eingebauten Rückwand, an der Osmosaanlage bzw dem so entstandenen Osmosewasser oder an anderen Faktoren liegt. Ein Kieselalgenproblem habe ich auf jeden Fall (noch) nicht. KH könnte besser sein, aber ich habe eben etwas dran geschraubt, sollte nun also auch wieder passen.

0,02-0,05 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
< 1 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,0 pH (Tropic Marin)
1350 mg/l Magnesium (Salifert)
410 mg/l Calcium (Salifert)
< 0,25 mg/l Ammoniak (Salifert)
6,4 dKH (Salifert)
2,29 meq/l Alkalinität (Salifert)
0,5 mg/l Silikat (Salifert)
0 mg/l Phosphat (Salifert)
9 mg/l O2 (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Die Dichte war am Freitag, als ich einen Schmalspurwasserwechsel von 10 Litern gemacht habe, bei 1024,5! Habe über den Abend hinweg dann die Dichte auf 1023 runtergefahren. Oh Mann, das kommt davon, wenn man lange nicht misst. Sowas passiert mir hoffentlich nicht nochmal.

Straußkoralle

Ach ja, Steffen konnte mir bei der Identifikation einer bisher mir unbekannten aber sehr schönen Weichkoralle helfen. Die wächst auf dem großen Lebendstein hinten im Eck, und das von Anfang an, also seit Mai 2006. Hat sich seitdem auch verdoppelt oder sogar verdreifacht und sieht echt hübsch aus. Es sollte sich um eine Zartgefiederte Straußkoralle (Anthelia sp. 2) handeln. Warum hab ich die Koralle nicht selbst im Meerwasser-Lexikon entdeckt? Naja, man wird halt auch nicht jünger… ;-)

Großes Pech mit zwei Korallengrundeln

Letzten Freitag bin ich nach der Arbeit bei Kölle-Zoo vorbei gefahren und habe neben einer zweiten Wurdemanni-Garnele auch zwei Blaupunkt-Korallengrundeln (Gobiodon histrio) mitgenommen. Das mit den Korallengrundeln hätte ich wohl lieber sein lassen. Eine hat sich direkt versteckt, die andere wurde vom Sechsstreifenlippfisch den ganzen Abend durchs Becken gejagt und gebissen – und sah dann am späten Abend auch schon recht zerfleddert aus. Am nächsten Tag habe ich dann einer der beiden Grundeln tot in den Fängen der Boxerkrabbe gesehen, abends wurde sie dann von Einsiedlern zerlegt. Die zweite Grundel habe ich seitdem nicht mehr angetroffen, und da ich heute abend das Projekt “Rückwand” (dazu in einem anderen Beitrag in aller Ausführlichkeit mehr! :-) ) erfolgreich abgeschlossen habe, dazu aber fast das komplette Becken ausräumen musste, nehme ich an, dass auch diese Grundel nicht mehr lebt. Denn gesehen hab ich sie leider bei der Umräumaktion im Becken nicht. :-( War also ein teurer Kauf der Wurdemanni-Garnele. Aber wenigstens erfreut sich die bester Gesundheit.

Der Sechsstreifenlippfisch entwickelt sich mehr und mehr zum Terroristen unseres Besatzes. Man kann sagen, dass jeder Neuankömmling penetriert, gejagt und gebissen wird. Das Problem hatte die Schläfergrundel, die beiden Mandarins und nun eben auch die Korallengrundeln. Erst nach einigen Tagen lässt es der Lippfisch dann etwas lockerer angehen.

Die kleine Thor-Garnele von neulich habe ich bei der Umräumaktion übrigens auch nicht angetroffen und auch die Tage vorher nicht mehr gesehen nachdem das Licht aus ging, deswegen verbuche ich sie mal offiziell als Ausfall. :-/

Technikeinkauf

Wie schon erwähnt, kam am Freitag endlich die Lieferung vom Aquaterrashop an.

Darin ein Ersatz für den Aräometer, den ich vor zwei Wochen kaputt gemacht habe. Seitdem konnte ich den Salzgehalt nicht mehr bestimmen, bei einer Messung stellte sich gestern abend allerdings heraus, dass der Salzgehalt schön konstant geblieben ist. Er lag anstatt bei 1023 nun bei 1022,5. Finde, das Ergebnis ist akzeptabel.

Ausserdem habe ich einen neuen Abschäumer bestellt. Der Abschäumer von All-Marine war uns nun doch (deutlich) zu laut. Der neue Abschäumer ist ein Tunze Nano Doc 9002. Und ich muss sagen, dass sich der Kauf gelohnt hat. Der Tunze-Abschäumer ist deutlich leiser. Hoffentlich macht er auch das, was er soll: Das Becken von Schadstoffen und mehr zu befreien.

Ansonsten war noch ein bissel Kleinkram dabei, unter anderem noch ein paar Biobälle, die allerdings vergessen wurden zu liefern. Mal gucken, wann die hier ankommen. Einen 25 Watt Heizstab habe ich auch noch bestellt – für’s Copepoden-/Phytoplanktonbecken. Ich denke, der Betrieb des Heizstabs ist billiger als das Arbeitszimmer zu heizen. Die Befestigung des neuen Heizstabs habe ich für den großen Heizstab verwendet. Der hing bisher nur im Technikbecken und schepperte deswegen ab und zu etwas an der Glaswand. Der große Heizstab ist nur bis 100 Liter Beckengröße angegeben, aber er scheint damit zurecht zu kommen. Eventuell sollte ich hier aber auch einen noch größeren Heizstab anschaffen, vielleicht ist es günstiger, wenn der Heizstab nicht die ganze Zeit heizt. Mal schaun.

Heute war nach langer Zeit mal wieder ein Wasserwechsel an der Reihe. 25 Liter habe ich gewechselt, 5 Liter mehr als sonst. Das Wasser ist nun wieder auf ner Dichte von 1023. KH-Wert passt auch, der war nach dem Wasserwechsel wieder auf 7, so wie gestern abend auch. Habe deswegen die gleiche Menge Calciumhydrogencarbonat nachdosiert wie auch gestern Abend.

Den Tieren geht es augenscheinlich gut. Die Monidokrabbe scheint wieder in den großen Stein, in dem sich es auch die Anemone gemütlich gemacht hat, eingerichtet. Dort befindet sich ein Höhlensystem, das nun wieder fein säuberlich mit Steinchen und leeren Schneckenhäusern verrammelt ist. Die Krabbe lebte ja eine zeitlang hinten im Aufbau, auf dem Sandboden.

Der kleine rot-orangene Einsiedler (Pylopaguropsis speciosa) hat kurz nach dem Einsatz die Buschkoralle (Pocillopora damicornis) als “ihre” Koralle und Wohnung entdeckt. Tagsüber und bei Blaulicht hält sich der Einsiedler direkt unter der Koralle am Stamm auf, nachts dann mitten auf der Koralle. Habe den Einsiedler dann einmal weggesetzt, kurz später war er wieder vor Ort. Sehr interessantes Verhalten! :-) Habe ein paar Bilder davon gemacht, bei Gelegenheit dann wieder ein paar Bilder der letzten Zeit.

Die gelbe Seewalze ist umgezogen. Vor zwei Tagen habe ich sie auf einem toten Korallenstückchen auf dem Sandboden gesehen. Heute war sie nicht mehr dort, mal gucken, wo ich sie wieder entdecke, vor allem wann ich sie wieder entdecke.

Die Thor-Garnele habe ich nicht mehr gesehen, ich hoffe aber, dass sie sie noch guter Gesundheit erfreut. ;-)

KH wieder normal

So, eben hab ich den KH-Wert gemessen:

7,0 dKH (Salifert)
2,51 meq/l Alkalinität (Salifert)

8 wäre normal, deswegen dosiere ich nun etwas Natriumhydrogencarbonat nach.

Morgen oder am Sonntag hab ich dann endlich wieder wieder vor, einen Wasserwechsel zu machen.

Heute kam übrigens auch ne Lieferung vom Aquaterrashop. Dazu dann die Tage mehr… ;-)