Neue Bilder von Anfang März

Nun wieder mal einige Bilder. Dieses Mal einiges an ungewöhnlichen Motiven. Die Strömungspumpe, die alte Haut des Dardanus-Einsiedlers, den Fuß der Anemone. Außerdem der kleine rote Seestern, den ich bisher noch nicht näher bestimmen konnte. Und natürlich die Krabbenbilder, von denen ich vorhin geschrieben habe.

Dienstag, 6. März 2007:

Mittwoch, 7. März 2007:

Samstag, 10. März 2007:

Krabbensuppe

Habe es Mitte der Woche endlich geschafft, die Krabben von neulich im Meerwasserforum bestimmen zu lassen. Gut, dass ich sie nicht an den Einsiedler verfüttert habe. Es handelt sich wohl eindeutig und komplett um ungefährliche Krabben, die keine Fische oder andere Bewohner anknabbern. Habe sie deswegen ins Hauptbecken umgesetzt. Bei den Krabben handelt es sich um “die üblichen behaarten Riffkrabben”, um eine Mithrax-Art und Porzellankrebse. Mal gucken, welche der Krabben und wie und wann mal wiedersehen. Nach dem Umzug waren die Krabben ruckzuck im Aufbau verschwunden. ;-) Die Porzellankrebse sind übrigens recht empfindlich: Die haben aufgrund des Stresses Scheren eingebüßt. Hoffentlich wächst das wieder nach.

Helmut hat sich gehäutet

Nachdem Helmut gestern sehr unlustig war und auch kein Fressen akzeptiert hat, war heute etwas interessantes zu beobachten: Helmut hat in seiner Höhle (also dem Blumentopf) etwas eingegraben. Habe mich schon gewundert, aber recht schnell gesehen, dass da etwas mit roter Farbe heraus schaut. Mit der Pinzette nachgeschaut und einen zweiten Helmut herausgezogen – die alte Haut. Schaut bombastisch aus und wurde natürlich direkt fotografiert. :-)

Auch bei Helmut hat sich einiges getan: Er ist deutlich mehr behaart, die Beine sind nun wieder komplett mit spitzigen Enden ausgestattet, der zweite Fühler ist vollständig und auch die Schere, die schon vor der Häutung etwas nachgewachsen ist, ist nun auf einmal in voller Größe zu sehen. Und welche Überraschung – das ist die größere der beiden Scheren! :-) Ein Dardanus megistos hat also zwei unterschiedlich große Scheren. Das wusste ich gar nicht. Helmut wirkt nun noch bedrohlicher bzw gefährlicher. ;-)

Das Verhalten von Helmut ist immer noch etwas genervt, Fressen hat er auch heute nicht akzeptiert. Ich denke aber, dass ich mir da momentan noch keine Gedanken machen muss.

Die alte Haut habe ich auf Anraten wieder ins Becken befördert, und zwar ins Hauptbecken. Zersetzt sich von alleine und freut wohl den ein oder anderen Beckenbewohner. Na hoffentlich ist das nicht zu viel für das doch recht kleine 150l Becken… ;-)

Problemgrundel

Die Grundel wird immer dünner…

Obwohl sie nach wie vor sehr gierig frisst und buchstäblich an der Pipette nuckelt wird da nichts drauss. Es sieht auch so aus, als ob sie das Futter nicht herunterschluckt oder nicht herunterschlucken kann, denn viel oder alles kommt wieder rechts und links zu den Kiemen raus. Da die Grundel sehr wählerisch ist und an sich nur Artemia mag, vermische ich das mit kleinerem Frostfutter, Flockenfutter, Preis Coly (gebe ich nach wie vor) und Multisanostol. Trotzdem befriedigt mich das Ergebnis nicht – im Gegenteil.

Mal gucken ob das noch was wird. Ich gebe auf jeden Fall nicht auf und füttere jeden Abend…

Wohl doch kein Affenhaar

Mein Affenhaar (Erythropodium caribaeorum) ist wohl doch kein Affenhaar. Es könnte viel wahrscheinlicher wohl eher um eine Kalkachsenkoralle (Briareum asbestinum) oder eine Grüne Röhrenkoralle (Clavularia viridis). Ich werde noch ein paar Bilder machen und versuchen zu klären, was hier seit fast einem Jahr im Becken lebt. Werde hier dann berichten sobald es etwas neues gibt. ;-)

Ein Schwung neuer Bilder

Und wieder ein paar neue Bilder.

Der Schlangenseestern war mal wieder auf Klettertour an der Scheibe und ich hab’s rechtzeitig gemerkt. ;-) Ganz gut kann man erkennen, dass die Arme nicht mehr vollständig sind. Wer auch immer daran knabbert. Aber sie wachsen nach, immerhin.

Und dann ist Helmut mal wieder der Star. Direkt 4 Bilder, die Helmut auf seinem Blumentopf zeigen, an der schmalen Seite des Beckens.

Von der Boxerkrabbe gibt es wieder kein gutes Bild, mal gespannt, wann es mir gelingt, da endlich ein schönes Bild zu machen.

Von der Grundel gibt es eine ganze Bilderserie, angetriggert vom Forum, wo man sehen wollte, wie schlank sie ist. Ein Bild zeigt sie von schräg oben, da hat sie grad auch ihre Stressfärbung (diese dunklen Stellen auf der Haut) angelegt. Hoffentlich gelingt es mir mit diesen Bildern auch, das Geschlecht der Grundel heraus zu finden. Scheinbar kann man das über die Rückenflossen bestimmen.

Dazu zwei Übersichtsbilder vom Becken und ein Bild vom Röhrenwurm.

Freitag, 23. Februar 2007:

Samstag, 24. Februar 2007:

Donnerstag, 1. März 2007:

Freitag, 2. März 2007:

Blauer Seestern und Krabbensammlung

Hab ich über die Woche total vergessen zu erwähnen: Bei meinem letzten Besuch Mitte letzter Woche bei All-Marine habe ich mich breitschlagen lassen zu einem hübschen Blauen Seestern (Linckia laevigata). Da kam ne frische Lieferung direkt vom Flughafen und im Laden war auf einmal Land-unter vor lauter Blauen Seesternen. Die gab es dann zum Spezialpreis. ;-) Nun bin ich mal gespannt, wie der Kollege sich pflegen lässt. Im Meerwasserforum und im Meerwasser-Lexikon gehen die Meinungen weit auseinander. Von “sehr einfach und jahrelang haltbar” bis hin zu “Nahrungsspezialist und nicht haltbar” ist da alles dabei.

Da in der Lieferung bei All-Marine auch neues Lebendgestein kam, konnte ich für Helmut auch Futter abgreifen – Krabben. Ich war dann aber doch zu weich, lebende und an sich superinteressante Tiere zu verfüttern, deswegen leben nun im Technikbecken eine Handvoll Krabben. Von kleinfingernagelgroß bis hin zu daumengroß ist alles dabei. Muss mal gucken, dass ich die bestimmen lasse irgendwo. Wenn sie nett sind, könnte ich mir vorstellen, dass sie auch im Hauptbecken einziehen dürfen. Drei tote Krabben hat allerdings direkt Helmut bekommen und sich sehr drüber gefreut. Ich hoffe, dass ich noch öfters Krabben holen kann bei All-Marine.

Dann ist noch ein hübscher Röhrenwurm (Bispira tricyclia) aufgetaucht.

Neue zweite Schere

Seit knapp einer Woche beobachten wir bei Helmut das rasche Nachwachsen seiner fehlenden Schere. Das ganze scheint wohl doch nicht so zu funktionieren, dass die Schere nach einer Häutung auf einmal vollständig da ist. Hier läuft es so, dass die Schere aus der Bruchstelle herauswächst. Vor zirka einer Woche ging das los und die neue Minischere ist immerhin schon 2cm groß. Unglaublich, wie schnell die Schere wächst. Dafür zeigt der halbe Fühler keine Anstalten, nachzuwachsen. Da könnte ich mir aber schon eher vorstellen, dass das im Zuge einer Häutung erledigt wird.

Desweiteren hat der Einsiedler keine Angst mehr wenn im Becken oder vor allem ums Becken herum hantiert wird oder Bewegungen sind. Im Gegenteil: Habe getestet, was er zu Fingern sagt – er geht nach ihnen. Und als er einmal geschnallt hatte, dass Finger eventuell auch gut schmecken könnten, rennt er nun durch’s halbe Becken Fingern hinterher. Ein Test ergab, dass die verbliebene Schere schon ganz schmerzhaft sein kann. *g* Beim zukünftigen Hantieren im Becken sollte man also vorsichtig sein. ;-)

Hoffe, nun beizeiten etwas Lebendgestein für’s Einsiedlerbecken zu bekommen. Eine Krankheit (Magendarm etc pp), die mich seit Sonntag plagt, verlangsamt das alles allerdings etwas. Sollte aber in der nächsten Woche etwas werden.