Messwerte nach Australien

So, nach der Rückkehr aus dem Urlaub hat es nun doch 5 Tage gedauert, bis ich endlich messen konnte. Zuviel war los, zwei Wasserwechsel und natürlich der Suchtfaktor und Kaufzwang, der zu vier neuen Tieren und zwei neuen Korallen geführt hat. Das alles hat natürlich die Messaktion verschoben, obwohl die Reihenfolge so natürlich nicht gerade intelligent gewählt war.

Bin aber sehr mit den Wasserwerten zufrieden, man könnte sie auch optimal nennen. :-) Minimal zu wenig Magnesium und etwas zu viel Kalzium. Aber ich denke, das ist recht sekundär. Nitrit- und Nitratwerte sind dafür sehr gut.

0,02-0,05 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
1-5 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,2 pH (Tropic Marin)
1290 mg/l Magnesium (Salifert)
480 mg/l Kalzium (Salifert)
< 0,25 mg/l Ammoniak (Salifert)
6,7 dKH (Salifert)
2,40 meq/l Alkalinität (Salifert)
0 mg/l Silikat (Salifert)
0 mg/l Phosphat (Salifert)
7-9 mg/l O2 (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Die Einrichtung ist komplett!

Heute haben wir bis auf eine Ausnahme (dazu unten mehr) die Einrichtung des Beckens komplettiert. Ein Pärchen sehr knuddelige Mandarinfische (Synchiropus splendidus) haben wir uns geholt. Eben sind sie dabei, das Becken zu erkunden. In aller Ruhe geht das, sie sind noch nichtmal beim Boden angekommen.

Ein nettes Pärchen haben wir da erwischt, war auch eine lange Geburt. Hin und her und rum und num im Laden ausprobiert, aber als wir die beiden zusammen in ein Becken setzen lassen haben, hat es sofort gefunkt zwischen den beiden. Die sind nicht mehr voneinander gewichen. Auch hier im Becken ein Herz und eine Seele. :-)

Nun hoffe ich, dass die beiden Fische genügend zu fressen finden und wir hier nicht mit Ersatzfutter nachhelfen müssen, was ja ein gewisser Aufwand darstellt. Ich bin aber der Meinung, dass das Becken inzwischen gut eingefahren sein sollte. Überall lebt es, der Schlammfilter quillt vor Leben fast über, auch im Becken läuft überall undefiniertes Zeugs rum.

Die eine Ausnahme, die noch “fehlt” wäre eine Grundel von Steffen. Bei ihm kloppen sich seine beiden Grundeln, deswegen will er eine abgeben. Nur einfangen ist momentan noch das Problem, aber das bekommen wir auch noch hin. ;-)

Jetzt hoffe ich, dass alles sehr langlebig ist und sich lange bester Gesundheit erfreut. Desweiteren hoffe ich darauf, dass die Korallen schnell wachsen und wuchern und das Becken noch viel mehr zu leben beginnt. A propos: Als kostenlose Dreingabe haben wir noch 4 braune Krustenanemonen (keine Ahnung, was für welche, muss mal gucken, ob man das rausfinden kann) bekommen, die im Becken beim Händler rumlagen.

Bilder gibt es am Wochenende sicherlich auch neue, so sich die Fische ein bissel fotografieren lassen.

So, was ist das denn nun?

Habe ja diese Tannennadeln bei All-Marine mitgenommen. Hier ein Bild:

Keine Ahnung, was das ist. Hab deswegen auch mal ins Meerwasserforum gepostet.

Aggressive Clownsfisch-Dame

Damit mir das auch mal jemand glaubt habe ich vorhin ein kurzes Video gedreht wie ich von der Clownsfisch-Dame jedes Mal angefallen werde, sobald ich im Becken zu hantieren habe. Dabei ist es völlig egal, ob ich in der Nähe der Anemone hantiere oder nicht. Unfassbar… ;-) Wie soll das nur werden wenn der Fisch so groß ist wie die Clownsfisch-Dame von Steffen…

https://youtu.be/xAvdswl4lYw

Oktoberbilder

Hier wie angekündigt endlich mal wieder ein paar Bilder. Der neue Aufbau ist zu sehen, ausserdem die neuen Korallen und auch der Fortschritt bei der Xenienwand, die ziemlich zugewuchert ist während dem Australienurlaub. Perfekt, so muss es weiter gehen. Die beiden neuen Fische habe ich noch nicht erwischt, wie schon geschrieben sind sie noch recht schüchtern. Interessant, dass die Glasrose ja gar nicht so unhübsch aussieht. Werde trotzdem gucken, dass ich die demnächst loswerde.

Mittwoch, 11. Oktober 2006:

Donnerstag, 12. Oktober 2006:

2 hübsche Demoisellen

Heute waren wir beim Fressnapf in Eislingen. Auch hier gibt es Meerwasserfische. Auf keinen Fall zu vergleichen mit All-Marine, auch nicht mit dem Flora Zoo, aber ab und an kann man Glück haben. Wir haben uns zwei Azur-Demoisellen (Pomacentrus auriventris) gekauft. Die beiden Fischchen sind momentan noch etwas schüchtern, der Transport hier her hat sie wohl arg gestresst. Sie halten sich momentan noch ausschliesslich im Aufbau auf. Bei der Fütterung waren sie aber kräftig mit dabei. Immerhin. Ist aber wohl normal nach Einsatz in eine neue Umgebung und dauert nicht lange.

Habe mich entschieden und heute nochmals einen Wasserwechsel gemacht. Morgen kommt dann die Messorgie. Hoffentlich sind alle Werte im grünen Bereich.

Der Aufbau gefällt mir immer noch so gut wie gestern Abend. :-)

Wieder eine Umräumaktion

Schon wieder habe ich umgeräumt. Vorhin hatte ich mal wieder über eine Stunde die Hände im Becken und habe ein wenig am Aufbau gearbeitet. Durch die neuen Korallen, die ich nun auch festkleben wollte, musste ich einiges ändern. Es gab auch einige Punkte im Becken, die weder mir noch Giovanna so richtig gefallen haben. Komisch, denn das Gefühl hatte ich noch nie: Als ich fertig war, war ich 100%ig zufrieden. Mal gucken, wie das morgen aussieht, wenn das Licht an ist und die Keniabäumchen sich wieder ausgefahren haben und ihre normale Größe haben. Neue Bilder vom Aufbau sollte ich nun wohl auch mal endlich machen, hatte ich hier ja kürzlich eh versprochen.

Heute kam der bestellte Strömungskreisel für die Strömungspumpe. Der alte Aufsatz war total am Ende und abgenutzt, musste mehrfach am Tag wieder angeworfen werden und tat dann schlussendlich gar nicht mehr. Jetzt gibt es wieder eine schöne, sich andauernd ändernde Strömung im Becken.

Seitdem wir aus dem Urlaub wieder da sind, haben wir jeden Tag die Monodikrabbe beobachten können, wie sie in ihrer Höhle arbeitet und peinlichst genau darauf achtet, dass alle Eingänge verschlossen sind. Emsig ist sie am arbeiten, das schüchterne Tier. (Hier habe ich die letzten Wochen total vergessen zu erwähnen, dass kurz nachdem die tote Monodikrabbe zu beklagen war, wieder eine lebendige Monodikrabbe aufgetaucht ist. Es gibt bzw. gab also wohl mindestens zwei Stück im Becken. Wer weiss, unter Umständen taucht ja noch eine auf. Diese helle Krabbe habe ich seit der ersten Sichtung übrigens nicht mehr wieder gesehen… Hm…)

Der grabende Seestern scheint sich bei uns sehr wohl zu fühlen, die beiden ramponierten Arme wachsen merklich nach. Hoffentlich geht das so weiter.

Der Schlangenseestern scheint uns ziemlich gewachsen zu sein, auch ihm scheint es gut zu gefallen. Auffällig ist, dass er viel im Becken unterwegs ist, vor allem auch im Aufbau. Bisher war er ja entweder auf dem Boden oder an den Glaswänden und am Abschäumer unterwegs. Mitten in den Aufbau, also zwischen die Steine, weg vom Boden und den Wänden haben wir ihn noch nie angetroffen.

Zu Wassertests bin ich heute wieder nicht gekommen, morgen steht erst einmal der zweite Wasserwechsel an. Oder doch die Wassertests morgen und übermorgen der Wasserwechsel? Mal gucken…