So, die Korallenableger von Danny sind wohl auch Montipora digitata, und zwar die rosaroten, die ich auch schon von Steffen bekommen habe sowie auch graublaue Ableger, wohl von dieser Variante der Montipora digitata.
Blog
Chromis-Becken abgebaut
So, heute abend haben wir mit viel Arbeitsaufwand und Sauerei ;-) das 150l Chromis-Becken abgebaut. Steht nun erstmal in der Waschküche, muss aber schleunigst weg. Hoffe, dass ich schnell einen Abnehmer finde. Das Technikbecken habe ich “kurzgeschlossen” und ins Arbeitszimmer gestellt. Auch hier hoffe ich auf einen Abnehmer, der das Technikbecken in dem äusserst lebenden Zustand übernimmt. Wenn das nicht klappt, werde ich das Becken abschalten und leeren, würde mir aber schwerfallen.
Knallkrebs und Symbiosegrundel
Juchu, der Knallkrebs und seine Grundel sind gesichtet worden!
Habe schon die Tage ein leises und helles Knallen aus dem Becken wahrgenommen und bin letzte Nacht mal mit der Rotlichttaschenlampe auf die Lauer gegangen. Und tatsächlich, habe den Knallkrebs erspäht! Er hat sich eine schöne kleine Höhle unter einem der großen Lochgesteine unten im Aufbau gebaut. Das beste: Auch noch so, dass man’s von aussen einsehen kann. Perfekt.
Von der Grundel war letzte Nacht allerdings nichts zu sehen. Aber diese Nacht habe ich sie entdeckt, auch noch im selben Loch, dh die beiden Tiere haben zueinander gefunden. Das ist doch erfreulich! :-)
Liste der neuen Tiere
So, hier mal die Liste der neuen Tiere soweit zusammenzubekommen. Bei den Einsiedlern kann es gewissen Unschärfen geben, ist nicht immer so einfach. ;-)
Die Weißbandputzergarnelen, die Scherengarnele sowie die Korallengrundel habe ich beim Kölle gekauft, teilweise sogar vor der Beckenübernahme. Die Kleinen Felsengarnelen sind von Roger, herzlichen Dank an dieser Stelle noch mal! Zusätzlich kamen diese Woche noch hübsche Korallenableger von Danny hinzu, hier werde ich die genauen Bezeichnungen noch nachreichen – so ich da noch Auskunft bekomme bzw. selbst im Meerwasser-Lexikon fündig werde.
Fische:
- 1 Fuchsgesicht (Siganus unimaculatus)
- 2 Stern-Mandarinfische (Synchiropus stellatus)
- 1 Sechspunkt Schläfergrundel (Valenciennea sexguttata)
- 1 Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai)
- 1 Korallengrundel (Gobiodon rivulatus)
- 1 Sechsstreifen-Lippfisch (Pseudocheilinus hexataenia)
Korallen:
- Enzmann-Acropora (Acropora tumida)
- Großpolypige Steinkoralle (Blastomussa merleti)
- Pilzkoralle (Fungia)
- Pickelkoralle (Hydnophora exesa)
- Rote hochwachsende Montipora (Montipora digitata)
- Kleinpolypige Steinkoralle (Montipora foliosa)
- Australische Montipora (Montipora hoffmeisteri)
- Kleinpolypige Steinkoralle (Montipora verrucosa)
- Nadel- oder Dornkoralle (Seriatopora caliendrum)
- Christusdorn-Koralle oder Stachelbuschkoralle (Seriatopora hystrix)
- Hammerkoralle (Euphyllia paraancora)
Schalentiere:
- 1 Randalls Knallkrebs (Alpheus randalli)
- 2 Weißbandputzergarnelen (Lysmata amboinensis)
- 1 Gebänderte Scherengarnele (Stenopus hispidus)
- 2 Kleine Felsengarnelen (Palaemon elegans)
- 1 Einsiedlerkrebs (Ciliopagurus strigatus)
- diverse Einsiedlerkrebse (Clibanarius)
- 2 Blaubein-Einsiedlerkrebs (Clibanarius tricolor)
- 1 Roter Riffeinsiedlerkrebs (Paguristes cadenati)
- 2 Einsiedlerkrebse (Pylopaguropsis fimbriata)
- diverse Einsiedlerkrebse (Pylopaguropsis speciosa)
Verschiedenes:
Bildersession
So, heute am frühen Abend habe ich endlich mal ne Serie Bilder geschossen. Teilweise sind die Bilder n bissle matschig, sollte in Zukunft schauen, wohin ich die Kamera fokusieren lasse. ;-) Aber unterm Strich sind die Bilder ganz ok. Das Technikbecken kann man natürlich auch verkleiden. Ist nun nur geöffnet um einen Einblick in die Technik zu gestatten.
8. November 2007:
Die Lippis sind beide noch da, der unterlegene Fisch (meiner) hockt nun meist in einem Loch zusammen mit der Grundel und schnappt sich Futter, das vorbei schwebt. Nachdem ich das gemerkt habe, füttere ich sie nun auch seperat, genau wie die drei Mandarins. Dazu habe ich mir nach Dannys Ratschlag ein 1m langes 5mm dickes PVC-Rohr gekauft und verwende das nun mithilfe einer 20ml Spritze. Perfekt, damit kann man sowohl die scheuen (und faulen) Fische wie die Mandarins wie auch den Haarstern füttern. Perfekt! Das Futterrohr, das ich aus dem kleinen Becken übernommen habe, kann in Rente.
Die Wasserwerte sind auf dem Weg der Besserung. Messe z.Zt. jeden Tag und kippe dann entsprechend Salze hinein um innerhalb von ~ einer Woche auf die Sollwerte zu kommen.
Kloppende Lippis
Oje, die Lippis kloppen sich. Bzw anders ausgedrückt: Steffens Lippi verkloppt unseren, der sich aufgeregt und verängstigt irgendwo in irgendwelchen Spalten und Löchern versteckt. Hoffentlich wird das besser und setzt sich nicht so fort, dass er unterlegene Lippi irgendwann vor Erschöpfung stirbt.
Die beiden Weißbandputzergarnelen sowie die Wurdemanni-Garnele habe ich seit dem Einsatz ins Becken nicht mehr gesehen. Hoffentlich sind die Garnelen wohl auf.
Heute abend habe ich den Niveaumat installiert sowie gemessen. Der Salzgehalt, der Calcium-Wert sowie der Magnesium-Wert sind zu niedrig. Versuche hier mithilfe des Aqua Calculators die Werte anzupassen bevor ich mit Balling beginne. Ansonsten schauen die Werte (pH, Nitrat, KH) ganz gut aus.
Hier noch ein paar Bilder von heute abend:
6. November 2007:
Der zusammengewürfelte Besatz verträgt sich wohl… :-)
So, wie es nach kurzer Beobachtung aussieht, verträgt sich der zusammengewürfelte Besatz. Die beiden Sechsstreifenlippis jagen sich zwar ein bissel durch’s Becken, sieht aber eher spielerisch wie todernst aus. Die beiden Demoisellen schwimmen nur aufgeregt durch’s Becken, graben aber bislang nirgends und stänkern auch nicht rum. Die beiden Clownis haben nach 30 Minuten ihre Anemone wiedergefunden, hatten davor tierische Angst vor dem Fuchs. Wobei sich da die Frage stellt, wer mehr Angst hatte. ;-) Die Garnelen sind direkt im Riff verschwunden, der Schleimfisch schaut sich alles aufmerksam an und lässt die Grundel in Ruhe. Die Leierfische lassen den Mandarin in Ruhe und umgekehrt. Wunderschön! :-)
Die neue Hardware im Überblick
So, hier mal die neue Hardware im groben Überblick:
- 450 Liter (140x60x60 cm) mit Riffkeramik am Ablaufschacht, Ablaufschacht auf die gesamte Breite mit 10 cm Tiefe
- Technikbecken ~150 Liter (110x50x40 cm) mit integriertem Algenfilter
- aqua connect Maxima Beleuchtung (6 * 54 Watt T5)
- 3 * Tunze Nanostream 4045 Strömungspumpen (eine davon am OSCI Motion Nachbau)
- Tunze Comline 9010 Abschäumer
- Mini Red Dragon 2500 Rückförderpumpe
- Aqua Medic Reefdoser Triple für Balling
- Aqua Medic Niveaumat SP3000 Wassernachfüllanlage (vom alten Becken übernommen)
- LED-Mondlicht Eigenbau
Heute abend habe ich nach der erfolgreichen Monate der Lampe (vielen Dank an dieser Stelle für die Hilfe bei meinem Vater!) Nitrit und Ammonium/Ammoniak gemessen. Beide Werte waren zufriedenstellend, deswegen habe ich danach direkt die Tiere aus dem alten Becken ins neue Becken migriert. Hat alles gut geklappt, auch mit dem sich daraus ergebenden Aufbau bin ich an sich sehr zufrieden. Für einen ersten Wurf und dafür, dass nichts geklebt sondern nur gestapelt ist nicht schlecht finde ich. Die vielen Korallenableger der großen verkauften Stöcke von Steffen, die ich vorgestern direkt geklebt habe, habe ich gleich ins Riff gestellt. Nun ist der Sand wieder frei und der Fuchs freut sich.
Ausser rund 2/3 der Lebendsteine (alles hat im neuen Becken keinen Platz und vollstellen will ich es ja auch nicht), einigen Weichkorallen, Sand, Kleinstlebewesen und Krabben befindet sich nun nichts mehr im alten Becken. Das Technikbecken habe ich unangetastet gelassen, habe nur die Hälfte der Algen herausgenommen und im Technikbecken des neuen Beckens untergebracht.
In den nächsten Tagen steht für das alte Becken folgendes auf dem Programm: Krabben fangen (als ausgesprochener Krabbenfan will ich die schon auch weiterhin habe), Umzug des Sandes ins Technikbecken und Verkauf der übrigen Lebendsteine mitsamt übrigen Weichkorallen wie Xenien, Krustenanemonen und Keniabäumchen. Danach Abschaltung des Beckens und “Kurzschließung” des Technikbeckens. Habe immer noch Hoffnung, das Technikbecken laufend verkaufen zu können. Immerhin lebt es da drinnen ohne Ende. Wäre schade, das alles wegzuwerfen…
Morgen abend muss ich den Niveaumat vom alten ans neue Becken umziehen, der alte Niveaumat von Steffen funktioniert nicht mehr. Und was bei einem 450 Liter Pott so alles verdunstet ist der Hammer. ;-)
Bei Gelegenheit mehr und dann auch wieder Bilder. Will morgen nach der Arbeit direkt einige Fotos vom Aufbau und auch dem Becken in der Totalen schießen.