Großkampftag

So, heute abend war viel zu tun für mich. 40 Liter Wasserwechsel im Hauptbecken um das neue Becken für Helmut zu füllen. Der Wasserwechsel war eh schon lange überfällig, da macht es auch mal nichts aus, direkt die doppelte Menge wie sonst zu wechseln. Das neue Becken für Helmut kam wie geplant gestern abend, da haben Steffen und ich schon den Umzug gemacht, das Becken mit den ursprünglichem Wasser aus dem alten Becken und 20 Liter von Steffen nur teilweise füllen können. Mit den 40 Litern von heute ist das Becken nun fast komplett voll.

Schön sieht es aus, habe es heute dann auch vollens eingerichtet. Die Lebendsteine kamen auf einen (hoffentlich stabilen) Sockel von toten Steinen ins rechte Eck, im linken hinteren Eck liegt ein großer neuer Blumentopf, der Rest ist lediglich mit Sand bedeckt, Helmut soll möglichst viel freien Platz haben.

Das neue Becken sieht ziemlich wuchtig aus mit seinen 80x35x45 und 126 Litern. Aber das wirkt vor allem durch die große Höhe nur so.

Nun bin ich mal gespannt, wie sich Helmut einlebt. ;-) Bilder gibt es bei Gelegenheit auch, heute abend habe ich dazu keine Lust mehr.

Neues Becken für Helmut

So, Helmut erhält von Steffen demnächst ein neues Becken. Im Tausch bekommt Steffen dann Helmuts bisheriges Becken. Das neue Helmutbecken ist 80x35x45 groß, fast passend. Auf jeden Fall eine sehr gute Lösung für einige Zeit. Das bisherige Becken ist perfekt für die Zwecke von Steffen – er möchte ein kleines Notfallbecken haben.

Wir wollen auch Anemonen tauschen, Steffens Anemone, eine Quadricolor, hat sich vor kurzer Zeit auch geteilt. Mal gucken, wie wir die Anemonen aus’m Riff bekommen. ;-)

Anemone hat sich geteilt

…so schaut das zumindest aus. Über Nacht hat sich das Schauspiel dann vollens vollzogen. Man sieht recht schlecht da beide Anemonen offen waren den ganzen Tag, auch jetzt noch. Es sieht aber so aus, als ob es eine größere Anemone gibt, die den bisherigen Platz eingenommen hat. Plus eine kleinere Anemone (Verhältnis ungefähr 3 zu 1), die sich nun rechts halb unter dem Aufbau breit macht.

Bin mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Vielleicht findet nun die zweite Anemonenkrabbe auch endlich ein Zuhause. Auch würde mich interessieren, wie sich die Clownis in Zukunft verhalten, bisher haben sie’s wohl noch nicht so wirklich mitbekommen. ;-)

Die Anemone teilt sich!

Heute am frühen Abend wundere ich mich noch, dass der Fuß der Anemone auf der linken Seite etwas aus ihrem Loch herausgekommen ist, zwei Stunden später vermute ich dann schon, dass da was im Busch ist. Da habe ich allerdings noch gedacht, dass die Anemone seit langer Zeit mal wieder auf Wanderschaft geht. Weit gefehlt, denn sie teilt sich wohl. Um 23 Uhr habe ich beobachtet, dass in der Mitte ein Loch entstanden ist, jetzt sieht es schon so aus, dass die zwei Anemonen (so kann man das alles schon bezeichnen) nur noch an einem dünnen Gewebestück zusammenhängen.

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Helmut ist nicht zurück umgezogen

Eben bin ich von der Arbeit nach Hause gekommen und siehe da – Helmut hockt nach wie vor im neuen Haus. Inzwischen trägt er es auch etwas eleganter durch die Gegend als gestern abend und heute früh. Sieht allerdings immer noch etwas beschwerlich aus.

Werde das bisherige Haus noch ein Weilchen im Becken lassen, aber irgendwann entfernen. Schon alleine aus Platzgründen, das Becken ist ja eh schon zu klein. Mit dem Blumentopf muss ich mir auch etwas einfallen lassen – mit dem neuen Haus kommt er dort absolut nicht mehr rein. ;-)

Jetzt gibt’s erstmal lecker Sardelle, Helmut wird nach der Anstrengung seit gestern abend hungrig sein. *g*

Der Auster geht’s gut

Der Auster geht es augenscheinlich gut, soweit man das eben beurteilen kann.

Habe sie vor einigen Tagen ins Hauptbecken umgesetzt. Wollte einfach mal sehen, ob sie dort weiter aufmacht als im Technikbecken. Die Strömung ist hier etwas stärker. Die Auster sieht ähnlich begeistert aus, ohne das negativ zu meinen. Ich beobachte das noch ein paar Tage. Ein interessanter Effekt im Hauptbecken sind die anderen Tiere. Krabbelt ein Einsiedler über die Auster oder kommt der Schlangenseestern zu nahe dann klappt sie zu. Ein normales Verhalten von Muscheln und ähnlichen Tieren.

Großes Haus für Helmut

Hier noch einige Bilder vom aktuellem Stand im Aquarium. Wie man sieht, ist das Becken ziemlich voll. Es wird mir nichts anderes übrig bleiben wie in nächster Zeit kräftig Weichkorallen zu “ernten”. Dann noch ein Bild der großen grünen Problemkoralle (Calendrium). Inzwischen ist diese Koralle übrigens fast komplett abgestorben, die Hystrix ist schon kahl und meiner Meinung nach komplett tot… :-/

Montag, 12. Mai 2007:
https://youtu.be/3U92EgidwTc

Montag, 14. Mai 2007:


https://youtu.be/cTqrFfeej04

https://youtu.be/wEYsRwnxFFY

Mittwoch, 16. Mai 2007:

Samstag, 26. Mai 2007:

Was sich nachts so alles tut im Becken kann man auf den folgenden Bildern erkennen. Die schwarze Krabbe ist ja erst seit einiger Zeit im Becken, fühlt sich aber pudelwohl und ist die ganze Zeit unterwegs und fischt mit ihren langen Scheren vor allem auf dem Sandgrund nach Resten der Fütterung herum. Immerhin bekommen so die Spaghettiwürmer nicht so viel ab. A propos, ein Bild eines Spaghettiwurms ist auch noch dabei.

Freitag, 1. Juni 2007:

Und hier die Helmut-Bilder von heute. Eigentlich wollte ich nur messen, wie groß das aktuelle Haus von Helmut ist um im Meerwasserforum nach passenden Häusern zu fragen. Dann habe ich das bei uns im Regal als Deko rumliegende große Haus gemessen und spaßeshalber ins Becken gelegt. Vorher gemessen und dann gewogen: 440 Gramm, also ein ganz schöner Brummer. Helmut war es egal, nach einigen Minuten beschnuppern ist er umgezogen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass er in dem Haus bleibt. Er kann das Haus kaum schleppen, so sieht es zumindest aus. Sollte er nicht zurück umziehen, dann muss ich mich um ein größeres Becken kümmern. Und das am besten mit extradickem Glas, wie gesagt, das neue Haus wiegt fast ein halbes Kilo. Da kann leicht eine Glasscheibe zu Bruch gehen. Wie dem auch sei, geile Aktion, und dieses Haus ist auf jeden Fall das Ziel. ;-) Sprich: Helmut sollte irgendwann mal bequem reinpassen und das Haus leichtfüßig durch die Gegend tragen. :-)

Montag, 18. Juni 2007:

Felsenauster

Animiert durch einen Beitrag im Meerwasserforum habe ich den Versuch gestartet, eine Auster zu halten. Bin beim heutigen Einkauf beim Metro zur Fischabteilung gegangen und habe nach Austern gefragt. Die gibt es normalerweise nur im Dutzend, die nette Dame dort schenkte mir aber eine. Mit ungefähr 8cm Länge eigentlich schon zu groß, kleinere gab es aber nicht. Nun liegt die Auster im Technikbecken direkt unter dem Überlauf, bekommt so also 800-1000 Liter Wasser pro Stunde vorbeigeführt. Nach 3 Minuten schon machte die Auster auf. Nur ein bißchen, also 3-4mm, aber immerhin. Scheint ihr doch deutlich besser zu gefallen als an der Luft, die obendrein auch noch ziemlich kalt war.

Denke, dass das Hauptproblem die Nahrung sein wird. Von anderen Aquarianern hört man aber, dass die Tiere ohne Spezialnahrung problemlos gehalten werden können, sofern Strömung da ist und das Becken eingefahren ist. Wird sich herausstellen, auch, ob der Auster die Dauerbeleuchtung 24 Stunden am Tag im Technikbecken zusagt. Passen Strömung und Licht nicht, kommt sie u.U. ins Hauptbecken. Dort ist die Strömung besser, das Licht nur tagsüber an, aber dafür natürlich deutlich heller.

We’ll see… ;-)