Blog

Mandarins die zweite

Wenn man schon Geburtstagsgeschenke für’s Aquarium anderer Leute kaufen geht, dann kann man auch selbst einkaufen. ;-) Das dachte ich mir und deswegen wohnen seit Freitag wieder ein Pärchen Mandarinfische (Synchiropus splendidus) im Becken. Diesmal haben wir uns im Laden zeigen lassen, dass die beiden Fische auch Fremdfutter (also Frustfutter, v.a. Artemia) fressen. Sowohl das Männchen (vom Kölle) wie auch das Weibchen fressen Fremdfutter und haben das hier jeden Abend unter Beweis gestellt. Hoffentlich muss ich nur bedingt lange mit der Pipette füttern. Sind schon stinkfaul und träge die Fischchen. ;-)

Für die Anemonenkrabbe wollte ich einen Partner kaufen, habe aber unglücklicherweise ein weiteres Weibchen erwischt. Bevor die beiden Krabben aneinander gerieten, ist die neue Anemonenkrabbe auf dem Weg zur Anemone von einer anderen Krabbe angefallen worden und hat beide Scheren und einen Fuss eingebüßt. Die Auseinandersetzung in der Anemone hat sie dann auch verloren und sitzt seitdem in einem Keniabäumchen und fächert fleissig nach Nahrung. Hoffentlich schafft sie es bis zur nächsten Häutung, damit sie wieder vollständig ist.

Bei Flora gab es als kostenlose Zugabe einen ramponierten Zebraschlangenseestern (Ophiolepis superba) dazu. Statt 5 Arme hatte dieser Kollege nur noch 3 3/4 Arme, war also unverkäuflich. Nach der ersten Nacht hier im Becken hatte er direkt noch einen Arm weniger, erfreut sich seitdem allerdings weiterhin seines Lebens, habe ihn vorhin noch gesehen. Recht weit hinten im Aufbau, aber er lebt. Mal gucken, wie es weiter geht mit ihm.

Helmut wird mutig

Schon länger gab es hier keinen Eintrag mehr – es gab aber auch nichts zu erzählen. Alles ist so, wie es war, sprich alle Tiere erfreuen sich ihres Lebens.

Die neongrünen Scheibenanemonen von Sabine habe ich vor einiger Zeit schon ins Hauptbecken umgezogen, genau so wie ein Stück Feuerkoralle. Mal gucken, ob das etwas wird.

Helmut wird immer mutiger. Heute habe ich an der Pumpe hantiert, da hat er mich angefallen. Hat ziemlich weh getan… ;-) Das ist der Dank dafür, dass ich ihm am Samstag beim Metro ein halbes Kilo Sardellen gekauft habe, ts ts… Nun gibt es also Sardellen und Muschelfleisch abwechselnd, scheint ihm auch zu schmecken.

Hier drei neue Videos. Die ersten beiden zeigen seine Bereitschaft, für’s Futter auch etwas zu tun.

Donnerstag, 5. April 2007:

Grundel ist von Anemone gefressen worden!

Kurze Vorgeschichte: Man mir, die Grundel als letzte Massnahme, die noch was bringen könnte, mit Jod zu behandeln. Letzte Massnahme deswegen, weil die Grundel von Tag zu Tag dünner wurde, trotz gieriger Fütterei… War am Montag auf dem Heimweg dann auch endlich in der Apotheke eben jenes Jod einkaufen.

Fangen war kein Problem als sie sich blicken lassen hat. Ging auf den ersten Versuch und praktisch freiwillig. An sich ja schon ein schlechtes Zeichen. In den 0,5l Messbecher rein, die Grundel aufgeregt rumgeschwommen und geguckt. Als sie sich etwas beruhigt hatte und “normal” rumgeschwommen ist hab ich dann mit dem Jod angefangen. Ganz vorsichtig und langsam wie empfohlen. Grundel hat sich unauffällig verhalten. Als ne leichte bräunliche Trübung (wiederrum wie empfohlen) zu sehen war, hab ich aufgehört. Zähne putzen (keine Zeit verlieren, am Dienstag ging es auf die CeBIT), nach zwei Minuten wiedergekommen. Grundel liegt auf der Seite *argn*. Grundel sofort rausgenommen (zuckte und zappelte auf einmal hin und her) und ins Hauptbecken. Grundel auf einmal wieder apathisch, gen Boden gesegelt, an der Anemone vorbei und schwupp, Grundel weg!!! *argn^2*

Sofort reingelangt und die Anemone mit der flachen Hand abgeklopft um zu versuchen, die Grundel freizubekommen. Keine Chance, die Anemone samt Grundel zusammengeklappt – die Grundel war weg…

Unfassbar!!!

Eine halbe bis dreiviertel Stunde später ist die Anemone wieder aufgegangen – ohne Grundel. Zuerst habe ich mir Sorgen gemacht, ob die Anemone kein Problem mit der zeigefingerlangen
Grundel, die direkt aus dem Jodbad kam, bekommt. Nachdem die Anemone heute allerdings immer noch happy ist, mache ich mir keine Sorgen mehr.

Alles in allem sehr schlecht gelaufen die Behandlung… Wobei, die Grundel wurde von Tag zu Tag dünner und lustloser. Ausserdem ist’s ja wohl ein superschlechtes Zeichen, ein Flucht-Tier wie die Grundel auf’s erste Mal mit Extraeinladung fangen zu können. Als ich sie im Netz begutachtet habe, war die von oben (sieht man durch die Scheibe ja nicht so wirklich gut) nur noch ein Strich in der Landschaft.

4 neue Bilder

Und hier vier neue Bilder. Einmal die Anemonenkrabbe und dann auch die neue Einrichtung des Einsiedlerbeckens.

Samstag, 17. März 2007:

Mal wieder ein paar Messwerte

Nach einem 20 Liter Wasserwechsel heute, an sich 3 Tage zu spät (denn seit der Einrichtung des zweiten Beckens wechsel ich jeden Mittwoch oder Donnerstag 20 Liter Wasser), habe ich mal wieder ein paar Messwerte gemacht:

0,05-0,1 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
1-5 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,0 pH (Tropic Marin)
9,0 dKH (Salifert)
3,20 meq/l Alkalinität (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Sollte etwas weniger füttern wie es aussieht. Gar nicht so einfach wenn man die kranke Grundel aufpäppeln muss.

Gestern war ich bei Kölle und habe spontan eine Fleckentupfen-Anemonenkrabbe (Neopetrolisthes maculatus) mitgenommen. Hatte solch ein Tier mal beim Tauchen gesehen und bin seitdem fasziniert. Bisher ist mir so etwas noch nie in einem Laden über’n Weg gelaufen. Deswegen hab ich gestern dann direkt spontan zugeschlagen.

Die Krabbe ist super interessant und hat auch sofort die Anemone für sich entdeckt und sitzt seitdem seitlich am “Kelch” oder mitten vorne drauf. Die Clownis haben die Krabbe nach einem Abend Gemotze akzeptiert und lassen sie in Ruhe. Was wollen sie auch gegen eine Krabbe ausrichten…? ;-)

Bilder gibt es bei Gelegenheit, habe schon welche gemacht.

Einrichtung Einsiedlerbecken

Gestern kamen 5,5 kg Lebendgestein hier an. Nach gerade mal einem Tag Postweg heißen Dank an die Deutsche Post, das war schön! :-)

Das Lebendgestein ist für’s Einsiedlerbecken bestimmt und kam auch direkt dort rein. Zwei große Steine, einer sehr bunt und mit Schwämmen bewachsen, der andere nicht so bunt, aber großflächig mit einer Feuerkoralle bewachsen. Viele mögen Feuerkorallen als langweilig, unansehlich oder auch lästig empfinden, als Taucher habe ich aber eine besondere Beziehung zu dieser Koralle. Die Koralle wird immer als erstes genannt wenn es im Einsteigerkurs um gefährliche Tiere am Riff geht und warum man die Griffel bei sich behalten sollte. ;-) Mit bei den Steinen dabei sind drei riesengroße Borstenwürmer, einer davon vom Durchmesser wie ein kleiner Finger. Krasse Tiere, mal gucken, was der Einsiedler dazu sagt. Hehe. Die Steine waren sehr günstig, sind aber wohl mit Turbellarien verseucht. Hab bisher keine gesehen, aber es werden sicherlich nicht alle auf dem Transport eingegangen sein. Da ich aber 2/3 des Preises gespart habe, ist mir der kleine Schönheitsfehler egal. Für das Einsiedlerbecken freue ich mich über alles, was darin lebt (und überlebt *g*).

Für das Hauptbecken gab es schöne gelbe und rosarote Schwämme und neongrüne Scheibenanemonen. Die Schwämme sind schon im Becken, die Scheibenanemonen befinden sich noch im Einsiedlerbecken bis ich den Stein entseuchen kann. Dazu muss ich erst einmal Jod einkaufen. Ausserdem will ich noch ein Stück Feuerkoralle im Hauptbecken haben. Habe schon ein ~3x3cm großes Stück mit einem Schraubenzieher vom Stein abgebrochen. Fast kein Stein dran, aber ich gehe trotzdem auf Nummer Sicher und werde auch diesen Ableger mit Jod behandeln. Habe keine Lust auf Turbellarien im Hauptbecken.

Von einem Daimlerkollegen (Danny) habe ich gestern auch noch hübsche Korallenableger bekommen. Xenien einer Art, die mir bisher unbekannt war. Glaube, die habe ich mal beim Tauchen gesehen. Sind sehr hübsch. Ausserdem eine rosefarbene Weichkoralle, weiss jetzt aber nicht, was das für eine ist.

Von allem, also dem Einsiedlerbecken und auch den neuen tollen Dinge im Hauptbecken gibt es bei Gelegenheit dann auch Bilder.

Helmut-Videos

Und nun endlich ein paar Videos von Helmut. Heute war es mal wieder etwas aktiver und ist durch’s Becken marschiert. Das musste ich doch direkt nutzen und festhalten in Bild und Video. ;-)

Mittwoch, 14. März 2007:

https://youtu.be/vxTbaUWg0eA

https://youtu.be/gbOh3nGZD4M

https://youtu.be/eSyWNSBMkTc

Vollständiger Dardanus megistos

So, und hier 4 gute Bilder von Helmut. Seit der Häutung ist nun ja wieder alles dran was hingehört. ;-)

Sonntag, 11. März 2007:

Montag, 12. März 2007: