Endlich mal wieder Tests gemacht…

Sodele, endlich bin ich mal wieder halbwegs motiviert gewesen zwecks Messorgie.

0,05 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
5 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,2 pH (Tropic Marin)
1320 mg/l Magnesium (Salifert)
450 mg/l Calcium (Salifert)
< 0,25 mg/l Ammoniak (Salifert)
7,7 dKH (Salifert)
2,74 meq/l Alkalinität (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Sieht ja alles ganz gut aus finde ich. Nitrit und Nitrat muss ich auf jeden Fall im Auge behalten, aber ansonsten ist das schonmal ganz ok. Silikan und Phosphat sollte ich bei Gelegenheit auch messen, genau wie die Sauerstoffkonzentration. Sauerstoff wäre auch ne interessante Idee für’s Becken von Helmut.

Happy Birthday! :-)

Heute ist das Becken ein Jahr alt geworden! :-) Gestern vor einem Jahr habe ich das Becken aufgebaut, heute vor einem Jahr habe ich bei All-Marine das eingelaufene Wasser geholt und habe so das Becken gestartet.

Wahnsinn, was sich alles in diesem Jahr getan hat, hier im Blog sieht man einen kleinen Überblick. Spass machen tut’s nach wie vor, eher mehr als weniger. ;-)

Für die Zukunft habe ich mir an sich nur vorgenommen, öfters mal zu messen und so bald wie möglich zu vergrößern. Vor einem Umzug ist da allerdings wohl nichts zu machen.

Für die nahe Zukunft sollen hier im Blog mal wieder ein paar Bilder zu sehen sein. Sowohl von den Mandarins wie auch dem Zebraschlangenstern gibt es ja noch keine Bilder zu bewundern, auch von Helmut fehlen seit seiner zweiten Häutung Bilder hier im Blog.

Zweite Anemonenkrabbe wieder vollständig

Da kommt man vom 5-tägigen Tauchtrip und vermisst erst einmal die besagte Krabbe. Aber heute ist sie aufgetaucht – vollständig. :-) In die Anemone hat sie sich trotzdem (noch) nicht reingetraut und erfreut sich also weiterhin an ihrem Keniabäumchen. Da dieses allerdings direkt in der Strömung hängt sollte dieser Platz eher zu den Logenplätzen im Aquarium gehören.

Die Mandarins haben über’s Wochenende weiterhin brav gefressen, auch ansonsten steht alles gut da. Perfekt sozusagen, morgen steht dann wieder ein Wasserwechsel an, mal gucken, ob ich dieses Mal dazu komme, mal wieder alles durchzumessen. Sicher ist sicher.

Helmut hat sich am Sonntag zum zweiten Mal gehäutet

Kein Wunder, dass Helmut nichts mehr gefressen hat eine Woche lang. Das war einfach die Vorbereitung zur Häutung am Sonntag. Die letzten Tage, also nachdem ich den letzten Beitrag geschrieben habe, wurde er dann auch noch ziemlich vorsichtig, man könnte sogar schon von Paranoia reden. ;-)

Am Sonntag dann die Häutung. Entschlüpft ist ein ziemlich großer Helmut, vor allem die große linke Schere hat nochmals deutlich zugelegt. Hammer. Ausserdem bin ich der Meinung, dass die Beine auch länger geworden sind.

Zum Fressen wollte er am Sonntag wohl laut Giovanna noch nichts, ich war ja noch beim Tauchen in Hemmoor. Auch am Montag wollte er eher seine Ruhe, erst am Dienstag abend konnte ich ihn mit Muschelfleich begeistern. Heute hat er mir dann gierig die erste Sardelle seit knapp 2 Wochen aus der Pinzette gerissen. ;-)

Futterrohr für die Mandarins

Hab einen Hinweis aus dem Meerwasserforum aufgegriffen und ein fingerdickes PVC Rohr im Becken montiert. Es geht von ein paar cm über der Wasseroberfläche senkrecht an der Scheibe nach unten bis 1cm über den Sand.

Nun können die Mandarins gefüttert werden, ohne nasse Hände zu bekommen. Oben das aufgetaute Frostfutter rein, 20 Sekunden warten und es kommt schön portioniert unten an und verteilt sich aufgrund der schwachen Strömung an der Stelle im Umkreis von wenigen Zentimetern. Funktioniert perfekt und die beiden Mandarins sind auch direkt drauf angesprungen. Leider auch die beiden Demoisellen, die dann direkt auch immer viel Unruhe in die ganze Sache bringen. Funktionieren tut’s trotzdem vortrefflich wie ich finde. Das Rohr sieht zwar nicht superschick aus, aber es erfüllt seinen Zweck.

Danke nochmal an Steffen für das Rohr, er hatte das noch im Keller inklusive den von mir passend gemachten Saugnäpfen.

Helmuts größere Brüder

Bei der besagten Einkaufstour bei Kölle und Flora haben wir jeweils einen größeren Bruder von Helmut gesehen. Das Exemplar bei Kölle war schon heftig genug, wobei da der Körper fast nicht größer war wie der von Helmut. Nur die Scheren und v.a. die Füße waren größer bzw länger. Aber das Tier beim Flora hat alles abgeschossen. Ich würde sagen, 1/3 bis 1/2 mal größer als Helmut.

Nicht schlimm, denn da weiss ich nun ja, dass durchaus noch Potential in Helmut steckt. ;-)

Der Mitarbeiter bei Flora meinte, dass solche Dardanus megistos Krebse durchaus 30 Jahre alt werden können. Im Internet habe ich mal etwas von 5 Jahren gelesen. Mal gucken, was tatsächlich zutrifft. Leider weiss ich nicht, wie alt Helmut schon ist.

Fächer

Die Anemonenkrabben sind übrigens ziemlich interessante Tiere. Finde es absolut faszinierend, wie sie mit ihren Fächern Nahrung aus dem Wasser fischen. Sieht auch witzig aus. Auch größere Brocken sind kein Problem, hier werden dann die Scheren zur Hilfe genommen. Die Scheren helfen auch, der Anemone Futter aus dem Mund zu fischen (kein Witz!).

Mich würde echt interessieren, was die Anemone von der Symbiose hat. Wahrscheinlich gar nichts. Die Krabbe hockt und klettert auf ihr rum, schon das muss unangenehm genug sein, und dann wird auch noch Mundraub begangen… ;-)