Neues Alternativfutter für die Mandarins

Für die Mandarins füttere ich seit dem Besuch beim Flora nun Mysis und Lobstereier. Ist mir im Meerwasserforum empfohlen worden. Die Artemias, das einzige Futter, das die Mandarins bisher gefressen haben, sind ja nicht gerade nahrhaft. Anders schaut es mit den Mysis und auch den Lobstereiern aus. Und man stelle sich vor: Beides mögen die Mandarins. Hat zwar einen Tag gedauert, aber nun ist das neue Futter kein Thema mehr.

Zusätzlich kann man wohl ab und an rote Mückenlarven füttern. Diese sind aber an sich nicht für Meerwassertiere gedacht und enthalten “falsche” Fette, desweiteren sind sie bei schlechter Herstellung u.U. auch mit ungewollten Dingen verseucht und belasten das Wasser und können so die Tiere schädigen.

Das Mandarinmännchen zeigt seit einigen Tagen eine komische Verhaltensweise: Er hält sich immer vorne im Eck bei den Xenien auf. Schwebt er zu hoch über ihnen, wird er vom Sechsstreifenlippi attackiert. Hängt er zu weit unten in den Xenien attackiert ihn einer der beiden Demoisellen. Super Aktion. Keine Ahnung, warum sich der Mandarin keinen anderen Platz sucht oder zu seinem Weib geht. Er ist auch deutlich schlanker als das Weibchen. Das Weibchen gefällt mir deutlich besser, sie frisst auch deutlich mehr und muss sich den Tag über auch nicht so anstrengen.

Spielkameraden

War am Dienstag beim Flora und habe für die verschwundene Weißbandputzergarnele einen Ersatz beschafft. Diesmal ein sehr kleines, also junges, Tier. Die alteingesessene Garnele ist zwar nicht aggressiv, aber so wirklich übergesprungen ist der Funke noch nicht. Naja, mal abwarten… ;-)

Eine zweite Wurdemanni habe ich (mal wieder) besorgt, hier ist der Funke sofort übergesprungen, die beiden Garnelen halten sich, zumindest tagsüber im Versteck, nur noch gemeinsam auf.

Desweiteren habe ich Ersatz für den verschwundenen grabenden Seestern besorgt, diesmal ein Exemplar mit allen Armen, dafür musste ich auch bezahlen und habe das Tier nicht geschenkt bekommen.

Eine Anemonenkrabbe war da und hat mich sozusagen angelächelt, also habe ich sie mitgenommen. Murphy’s Law: Drei Anemonenkrabben im Becken und keine davon mag die andere. Scheinen alles Frauen (laut Geschlechtsbestimmung des Verkäufers beim Kölle) zu sein. Tolle Wurst. Falls also jemand Anemonenkrabben benötigt – ich hätte da welche. ;-)

Der aktuelle Stand…

Die Probleme mit den beiden Korallen sind zwar nicht gelöst, aber es gibt Neuigkeiten. Am Pfingstmontag war Steffen da und hat mit seinem Profitest das Phosphat gemessen. Und siehe da: ein bissel mehr als 0,25 mg/l kam dabei raus. Meinen Salifert Phosphattest kann man also getrost in die Tonne hauen. Der hat seit einem Jahr noch nie etwas nachgewiesen. Interessant.

Leider habe ich über das Meerwasserforum nichts mehr herausgefunden, muss den Thread eventuell mal etwas beleben.

Heute habe ich die Aktivkohle getauscht. Die beiden Korallen sehen immer noch so aus wie vor einer Woche, immerhin wird es nicht schlimmer. Auf der kahlen Stellen, v.a. bei der Calendrium, wachsen fröhlich die Cyanos, echt zum kotzen.

Ansonsten sieht es im Becken gut aus, die Weichkorallen stehen da so gut wie immer. Selbst die Tubastrea erwacht wieder aus ihrem Winterschlaf und ist wieder ein bissel offen.

Grabender Seestern missing in action

Gestern abend ist Giovanna und mir aufgefallen, dass wir den Grabenden Seestern schon lange nicht mehr gesehen haben. Gut, ich war eine Woche im Urlaub, aber auch da ist er Giovanna nicht aufgefallen. Der wird doch wohl nicht gestorben sein?!? Muss das noch ein paar Tage beobachten und dann u.U. reagieren. Schlecht ausgesehen hat der nicht, die fehlenden Körperteile (hab ihn ja “angefressen” beim Flora geschenkt bekommen letzten Sommer) sind sogar nachgewachsen. Ging ihm also augenscheinlich gut.

Naja mal abwarten…

Gewebeauflösung bei zwei Korallen

Seit ungefähr zwei Wochen löst sich bei der Hystrix und der Caliendrum Gewebe ab. Bei der Hystrix so extrem, dass ich da gar nichts mehr machen brauche, bei der Caliendrum bin ich heute hergegangen und habe die Koralle großzügig beschnitten. Hier ein paar Bilder vor der Beschneidung:

Freitag, 25. Mai 2007:

Vor dem Urlaub bin ich schon hergegangen und habe die Strömung geändert, da die meisten Probleme bei der Caliendrum auf der Seite zu sehen waren, wo die Strömung direkt hin bläst. Hat aber auch nicht wirklich etwas gebracht. Im Meerwasserforum habe ich einen Thread eröffnet, mal gucken, was man mir dort alles rät. Würde mir sehr leid tun, die beiden Korallen zu verlieren. Vor allem die Caliendrum hat sich wirklich gemacht und war bisher der Hingucker im Becken…

Messwerte und Wasserwechsel nach Ägypten

Nachdem seit dem letzten Wasserwechsel auch schon wieder knapp 2 Wochen vergangen sind, habe ich das heute mal wieder gemacht. Als ob ich in Ägypten nicht schon genug mit Meerwasser zu tun gehabt hätte. ;-)

Desweiteren habe ich ein paar Sachen gemessen:

0,05 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
5 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,1 pH (Tropic Marin)
9,0 dKH (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Ägypten-Testwerte und -Wasserwechsel

So, nachdem es am Donnerstag für eine Woche nach Ägypten geht, hab ich nochmal Wasser gewechselt und auch gemessen. Hier die Ergebnisse:

0,1 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
5 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,1 pH (Tropic Marin)
1350 mg/l Magnesium (Salifert)
460 mg/l Calcium (Salifert)
7,4 dKH (Salifert)
2,63 meq/l Alkalinität (Salifert)
0 mg/l Phosphat (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Den Nitritwert glaub ich einfach nicht, kann mir das bei 5 mg Nitrat einfach nicht vorstellen und werd es einfach mal ignorieren. ;-)

Übrigens ist uns vor ein paar Tagen aufgefallen, dass eine der Putzergarnelen fehlt. Könnt mir vorstellen, dass sie an Altersschwäche gestorben ist. Wie dem auch sei, bei Gelegenheit kommt wieder ein neuer Partner für die vergleibende Garnele her.

Die Anemonenkrabben wechseln sich in der Anemone ab. ;-) Die größere der beiden Krabben hat nun eine Schere weniger, wenn das so weiter geht, wird die behaarte hellbraune Krabbe zu Helmut ausgesiedelt, die ist nämlich allen Augenscheins nach dran schuld.

Ansonsten ist alles in Ordnung, wenn man von einer ekligen grünen Kamhaut und Gewebeablösungen bei der Hystrix und der grünen Seriatopora absieht. Bei der Kamhaut stehe ich vor einem Rätsel, denn an den Werten im Wasser wird es wohl nicht liegen. Die Gewebeablösung bei der Hystrix stellt mich auch vor ein Rätsel, bei der Seriatopora könnte es an der Strömung liegen, denn nur die Stellen, die voll in der Strömung stehen, haben das Problem. Hab deswegen die Strömung etwas angepasst und entsprechend verändert.

A propos Strömung: Werde wohl noch eine zweite Nanostream 6025 anschaffen um mehr Strömung ins Becken zu bekommen und um die Oberfläche besser zu bewegen. Momentan ist nur eine Nanostream 6025 (2500 l/h) drinnen und eben die Rückförderpumpe aus dem Technikbecken mit brutto 1000 l/h.

Endlich wieder Bilder, hat ja lange genug gedauert… ;-)

So, hab es endlich geschafft die Bilder der letzten Monate zu sortieren und zu benennen. Einige nette Sachen sind dabei, aber viele Bilder sind nicht gerade entstanden. Das wird aber wieder anders werden. ;-)

Montag, 19. März 2007:

Montag, 26. März 2007:

Samstag, 7. April 2007:

Freitag, 13. April 2007:

Dienstag, 17. April 2007:

Freitag, 4. Mai 2007:

Donnerstag, 10. Mai 2007: