Wiederentdeckt

Juchu, vorgestern hab ich die winzige Thor-Garnele wieder entdeckt. Sie wurde also nicht direkt nach dem Einsetzen ins Becken gefressen. Hoffe, dass sie sich weiterhin gut einlebt.

Auch die gelbe Seewalze habe ich wiederentdeckt. Weit hat sie sich nicht bewegt, maximal 5cm, aber raffiniert versteckt. Ihr scheint es ganz gut zu gehen, soweit man das bei Seewalzen beurteilen kann.

Die Wurdemanni habe ich gestern Nacht auch gesehen, sieht also alles in allem sehr gut aus im Becken. Nur die Monodikrabbe hat sich seit Wochen nicht mehr blicken lassen. Aber um dieses Tier mache ich mir am wenigsten Sorgen.

Xenien im Technikbecken zu kultivieren geht übrigens nicht. Habe das die letzten Tage mal versucht. Die Ableger sehen nach kurzer Zeit ziemlich beleidigt und final aus. Anders sieht es mit Keniabäumchen aus, denen scheint es im Technikbecken zu gefallen.

Muscheln

Vor einiger Zeit schon habe ich eine ~0,5cm Muschel an einem der Lochsteine entdeckt. Fand das interessant, denn wie kommt die da hin. Aber Muscheln sind ja scheinbar recht mobil, die hat sich also ganz bewusst diesen Platz ausgesucht. Vor ein paar Tagen habe ich dann eine etwas größere Muschel an einem anderen (ehemals toten) Stein entdeckt. Interessant, was sich da alles so mit der Zeit im Becken tut.

Leider ist die Grundel nicht mehr aufgetaucht. Habe sie nun auch offiziell als Verlust verbucht… :-(

Der Schlangenseestern bereitet mir seit ein paar Tagen Kopfzerbrechen. Nachder er ja im Rekordtempo gewachsen ist, fehlen nun an gleich zwei oder drei Armen die Spitzen. Weiss nicht, wieviel genau, einige cm werden das aber schon sein. Im Meerwasserforum ist nichts genaues zu finden, das könnten hungrige Mitbewohner sein oder auch Mangelerscheinungen. Oder eben die Technik, sprich Pumpen. Hungrige Mitbewohner oder Mangelerscheinungen wäre bitter, denn so viel, wie wir in letzter Zeit gefüttert haben, sollte niemand mit knurrendem Magen im Becken unterwegs sein. Pumpe könnte schon eher sein, wobei ich den Seestern noch nie auch nur in der Nähe der Nanostream gesehen habe. Da ich aber nicht weiss, wie lange die Arme schon gekürzt sind, könnte es auch sein, dass er sie in die Pumpe des Abschäumers bekommen hat, wo er sich wochen- oder gar monatelang aufhielt. Oder eben die Monodikrabbe, die vielleicht doch nicht so friedlich ist?!? Wobei ich die Krabbe auch schon seit Tagen nicht mehr gesehen habe.

Im hinteren Bereich des Beckens wird übrigens laufend der Sand umgeschichtet. Ist das die Krabbe? Hm, Fragen über Fragen… ;-)

Nanotierchen

Gestern auf dem Heimweg von einem Kundentermin in Degerloch noch beim Flora vorbeigefahren. Auf dem Einkaufszettel stand ein bissel Korallenbruch und kleines Lochgestein. Dieses Material soll als Deko für eine Rückwand aus PVC dienen. Dies lässt sich mit recht wenig Aufwand realisieren und sieht einfach schöner aus als die “versabberte” Glasscheibe. Beizeiten mehr über dieses kleine Projekt.

Wie es immer beim Flora so ist, ich habe noch mehr gekauft. Alles in allem sehr günstig, waren praktisch nur Eurobeträge, trotzdem wieder einiges an Neuigkeiten: Eine 1cm große Hohlkreuz-Garnele (Thor amboinensis), drei winzigkleine Einsiedlerkrebse in “normaler” Farbe und eine 1cm große gelbe Seewalze (Colochirus robustus). Geschenkt gab es eine Scheibenanemone (Discosoma sp 4).

Der kleine rot-orangene Einsiedler von neulich sollte übrigens ein Pylopaguropsis speciosa sein.

Die Garnele war nach dem Umsetzen sofort weg und nicht mehr gesehen. Hoffentlich lebt sie sich gut ein und wird von irgendwelchen Tieren nicht als Futter betrachtet, größentechnisch könnten sich da ja durchaus Verwechslungen ergeben. Die Seewalze ist direkt auf dem Stein sitzengeblieben, wo ich sie mit der Pinzette abgesetzt habe und hat angefangen, ihre Fühler auszustrecken.

KH beruhigt sich wieder

Heute kam ich endlich dazu, einen 20l Wasserwechsel zu machen. Vielleicht schaffe ich es ja, das in Zukunft wöchentlich, wie es eigentlich sein sollte, hinzubekommen. Danach habe ich ein paar Werte gemessen:

8,1 pH (Tropic Marin)
1380 mg/l Magnesium (Salifert)
420 mg/l Kalzium (Salifert)
10,9 dKH (Salifert)
3,89 meq/l Alkalinität (Salifert)

KH beruhigt sich also langsam aber sicher wieder, wie erwartet bzw. erhofft. Auch der Rest sieht an sich ganz gut aus.

Heute kam meine Lieferung von eBay, hab dort für jeweils 3 EUR Jod und Strontium bestellt. Das werde ich nun mal testweise nach Empfehlung auf den Flaschen (je 1ml = 16 Tropfen auf 100l jede Woche einmal) dosieren. Grund: Ich finde, die Kalkrotalgen wachsen bei mir zwar, aber viel zu langsam. Hätte gerne das tote Gestein schnell und komplett überwuchert. Bei anderen Aquarianern geht das teilweise viel schneller. Ein Grund scheint laut Meerwasserforum fehlendes Strontium und Jod zu sein. Das teste ich nun mal aus. 8 EUR inklusive Porto war mir der Test wert, mal gucken, wie diese beiden Spurenelemente anschlagen.

Vielleicht muss ich auch bei Gelegenheit drüber nachdenken, ob ich Magnesium und Kalzium nachdosiere. Mal gucken. ;-)

Die Grundel ist nach wie vor nicht aufgetaucht.

Die Boxerkrabbe lebt!!!

Ich fass es nicht! Auf der Suche nach der Grundel habe ich eben die Boxerkrabbe entdeckt! :-)

Unglaublich, denn da frage ich mich, was ich da aus dem Becken gezogen habe vor ein paar Tagen. Denn diese tote Krabbe sah 1:1 so aus wie die Boxerkrabbe, nur waren die farbigen Teile des Körpers etwas heller und sie hatte keine Anemonen mehr dabei. Definitiv hat es sich nicht um eine Haut gehandelt, dazu war der Körper viel zu massiv. Haben wir uns etwa über die Lebendsteine eine zweite Boxerkrabbe “eingeschleppt”? Hat deswegen die Boxerkrabbe (oder welche auch immer) abgelaicht? Hm…

Grundel spurlos verschwunden!

Gestern freu ich mich hier im Blog noch wie ein Schneekönig über die Grundel – heute ist sie spurlos verschwunden! :-(

Keine Ahnung, was passiert sein könnte. Gestern abend habe ich sie noch gefüttert, sie reagierte ja wie erwähnt immer mehr auf die Spritze weil sie wusste, dass es nun Futter gibt. Ausserdem sah sie so aus, als ob sie zu Kräften kommt und wurde auch immer lebhafter und frecher. Insofern passt das gar nicht, dass die Grundel heute nun spurlos verschwunden ist. Gestern hatte ich sie auch kurz nicht gesehen nachdem ich nach Hause gekommen war, was sehr ungewöhnlich ist. Kaum waren aber ein paar Trockenfuttergranulatstücke im Wasser, war sie zur Stelle.

Im Meerwasserforum wird dies immer wieder berichtet, auch, dass die Einsiedler im Becken innerhalb von kurzer Zeit einen toten Fisch komplett vertilgen können, aber ich kann mir das eigentlich nicht so recht vorstellen… Ausserhalb des Beckens haben wir geschaut und nichts gefunden, streng riechen tut’s auch nicht. Im Technikbecken ist auch nichts, was auf die Grundel hindeutet. Auch eben mit der Taschenlampe im Becken herumgesucht, aber nichts entdeckt. (Dafür etwas anderes, dazu mehr im nächsten Beitrag.)

Habe ja noch leichte Hoffnung, dass sie wieder auftaucht, leider nicht sehr viel Hoffnung… :-/

Die Grundel nimmt langsam zu

Juchu, die Grundel nimmt gaaaanz langsam aber sicher zu. Inzwischen erkennt sie sogar die Spritze, mit der ich die Tubastrea (und vor allem die Grundel) füttere. Hoffentlich kann ich sie so richtig aufpäppeln, ich hoffe aber, dass ich irgendwann aufhören kann, der Grundel eine Spezialbehandlung zukommen zu lassen. ;-)

A propos füttern, wie man an den letzten Wasserwerten feststellen kann, füttern wir wohl inzwischen etwas zu viel. Nitrit und Nitrat sind wieder nachweisbar, wenn auch deutlich im grünen Bereich. Deswegen haben wir das nun wieder etwas eingeschränkt.

Bilder von der Technikbeckenbeleuchtung

Nachdem sich Steffen im Meerwasserforum über die Beleuchtung Sorgen gemacht hat. Immer ist die Penny-Leuchte, die ich übrigens von ihm habe ;-) , nicht wasserdicht.

Denke aber, dass das ganze sicher angebracht bzw. draufgelegt ist. Wie man auf den Bildern sieht, sind viele Querstreben aus Glas, sodass die Leuchte nicht reinfallen darf. Eine Flut oder Welle sollte es nicht geben, ansonsten ist’s natürlich blöd.

Donnerstag, 28. Dezember 2006: